archiuv

Corona auf den Kanaren. Ein- und Ausreise.

Einreise. Von Deutschland auf die Kanarischen Inseln.
Das Vizeministerium für Tourismus schreibt dazu:
„Es sind folgende Nachweise für Personen über 12 Jahre notwendig:
a) Impfzertifikat, das eine abgeschlossene Impfung gegen COVID-19 nachweist.
b) Negativer Test zur Diagnose einer aktiven Infektion mit Covid-19. Zulässig sind Antigentests, die nicht mehr als 48 Stunden vor der Ankunft in Spanien durchgeführt wurden, und NAAT-Tests (PCR, TMA, LAMP), die höchstens 72 Stunden vor der Ankunft in Spanien durchgeführt wurden.
c) Genesungszertifikat, das bescheinigt, dass der Inhaber COVID-19 überstanden hat. Das Zertifikat muss mindestens 11 Tagen nach dem ersten positiven NAAT-Test (PCR, TMA, LAMP) ausgestellt sein. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 180 Tagen.“
Formular zur Gesundheitskontrolle
Frühestens 48 Stunden vor Einreise müssen Sie das digitale Einreiseformular ausfüllen.
Dort werden Ihr Name, Flugnummer, Sitzplatz und Urlaubsadresse erfasst. Das kann alles bequem in der App gemacht werden. Außerdem können Sie ihren digitalen Impfnachweis einscannen.
Die App erstellt einen QR Code, den Sie bei der Ankunft am Flughafen vorzeigen müssen. Kurz vor der Gepäckausgabe erwarten Mitarbeiter der Behörden die Reisenden. Dort müssen Sie nur den QR Code auf dem Smartphone anzeigen. Dort finden auch die automatisierten Fiebermessungen statt.
Das Vizeministerium für Tourismus schreibt weiter, „Bei Einreise findet regelmäßig eine Gesundheitskontrolle durch Temperaturmessung, Auswertung des Einreiseformulars durch die Gesundheitsbehörde und eine visuelle Kontrolle des Reisenden statt. Personen mit einer Temperatur von über 37,5° C oder anderen Auffälligkeiten können einer eingehenderen Untersuchung unterzogen werden.“
Einreise mit dem Flugzeug: https://www.spth.gob.es/
Einreise mit dem Schiff: https://spthm.puertos.es/
Darüber hinaus sollen sich Urlauber die Radar COVID App installieren. Die App ist vergleichbar mit der deutschen Corona-Warn-App und warnt den Benutzer vor einer möglichen Ansteckungsgefahr.
https://www.gobiernodecanarias.org/principal/coronavirus/radarcovid/
Weitere Informationen:
https://www.hallokanarischeinseln.com/sicherheitsmassnahmen/
https://www.hallokanarischeinseln.com/reisen-auf-die-kanarischen-inseln/
Ausreise. Von den Kanaren nach Deutschland.
Die Kanarischen Inseln sind nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft.

Zelten und Campingplätze auf La Palma

Auf La Palma finden Sie gerade einmal eine Handvoll Campingplätze. Einige Rastplätze, die mit Genehmigungen benutzt werden dürfen, und einige private Campingplätze.

Die wohl schönsten Zeltplätze finden Sie in den Bergen La Palmas in der Caldera de Taburiente und bei El Pilar.

Zelten in der Caldera de Taburiente

Bericht über die Wanderung zum Campingplatz in der Caldera de Taburiente >>

In der Caldera de Taburiente können Sie nach mindestens 24-stündiger vorheriger Anmeldung bis zu sechs Nächte übernachten. Der „Playa de Taburiente„, der über etwa 100 Stellplätze verfügt, lässt sich nur über Wanderwege erreichen.

Den „einfacheren“ Weg von Los Brecitos aus können Sie nur auf einer Taxifahrt bequem erreichen. Alte Angaben über eine selbst zu befahrende Piste stimmen nicht mehr. Von Los Llanos aus erreichen Sie die Piste nach Los Brecitos. Dort gibt es ein einen Parkplatz. Die Taxifahrt kostet 51,00 €.

Alternativ können Sie ihren Wagen auf dem Parkplatz im Barranco de las Angustias abstellen und 7 Kilometer durch das Flussbett zum Campingplatz wandern. Das lose Geröll ist für Fahrräder nicht geeignet.

Der Weg über den Parkplatz La Cumbrecita ist deutlich schwieriger und gefährlicher. Zuletzt hat die Parkverwaltung ausdrücklich vor diesem Weg gewarnt. Für diesen benötigen Sie eine vorherige Reservierung! Auch wenn Sie nicht campen wollen. Es werden nur begrenzt PKW in den Nationalpark gelassen.

Reservierungen für die Parkplätze und den Zeltplatz erhalten Sie in den Besucherzentren, in Santa Cruz sowie online unter:

https://www.reservasparquesnacionales.es

Campingplatz El Pilar (El Paso)

Der Zeltplatz liegt eingebettet in einen Kiefernwald zwischen den Bergketten Cumbre Nueva und Cumbre Vieja fast in der Mitte La Palmas. Neben dem Zeltplatz gibt es einen Rastplatz mit Tischen, Bänken und Grillstellen. Der Platz verfügt über Trinkwasser, Duschen und Toiletten. Direkt an der LP203 gelegen.

Mit Genehmigung dürfen Sie hier bis zu 6 Nächte übernachten. Genehmigungen erhalten Sie beim Umweltamt der Insel.

Consejería de Medio Ambiente
Avenida de los Indianos 20
Santa Cruz de La Palma
Telefon: (+34) 922 423 100

La Laguna / Barlovento

Im Nord-Osten La Palmas am größten Stausee der Insel gelegener „Park“ mit Grillplätzen, Tischen, Bänken und Wasserstellen. Die Wolken hängen hier an manchen Tagen, anders als auf dem Bild, sehr tief und hüllen den Platz ein. Zahlreiche Enten bevölkern dank eines Teiches den Platz.

Neben den etwa 320 Stellplätzen gibt es auf dem autofreiem Gelände noch einige „Wanderhütten“, weitere Grillplätze, einen Klettergarten, ein kleines Restaurant mit Bar und einen Kinderspielplatz.

Sanitäranlagen einfach aber vorhanden.

Kostenpflichtige Genehmigungen bekommen Sie direkt am Platz.
Telefon: (+34) 922 696 023

Biwakplätze auf La Palma

Die nachfolgenden Plätze sind eher Biwakplätze. Sie dürfen nur für eine Übernachtung genutzt werden und habe keine Infrastruktur eines Campingplatzes. Für alle Plätze benötigen Sie Genehmigungen vom Umweltamt in Santa Cruz.

Consejería de Medio Ambiente
Avenida de los Indianos 20
Santa Cruz de La Palma
Telefon: (+34) 922 423 100

Montaña de San Antonio im Nord-Westen.
Trinkwasser, Grillstellen, Bänke, Spielplatz

Campo de fútbol de Fuencaliente im Süden.
Keine Einrichtungen

(Stand: März 2017)

Camping in der Caldera de Taburiente

Im Nationalpark der Caldera de Taburiente auf La Palma dürfen Wanderer nach vorheriger Anmeldung bis zu 7 Tage zelten. Der Zeltplatz, der lediglich geringen Komfort bietet, ist nur zu Fuss zu erreichen.

Wanderung durch den Barranco de Las Angustias zum Campingplatz

Der etwa neun Kilometer lange Weg vom Parkplatz im Barranco de las Angustias geht anfangs immer durch das Flussbett des Barranco de Las Angustias, das je nach Wetterlage mehr oder weniger Wasser führt. Es gibt ausgewiesene alternative Wege, die links und rechts der Schlucht in etwas höherem Gelände verlaufen.

Der Weg führt teilweise durch loses Geröll und über Felsen. An einigen Stellen sind kleine Klettereinlagen notwendig.

Selbst zur Mittagszeit spenden einige überstehende oder hohe Felswände etwas Schatten. Plätze an denen sich viele der entgegenkommenden Wanderer, die aus Richtung Los Brecitos kommen, ausruhen und eine Pause einlegen.

Barranco de Las Angustias.

An zwei Stellen müssen ein Wasserfall und eine Staumauer über die schmalen Wanderwege, neben denen es steil bergab geht, umgangen werden.

Der schmale Pfad. Unten plätschert der Fluss.

Die ersten fünf bis sechs Kilometer gehen sich recht gemütlich bis der erste richtige Anstieg kommt. Dann wird die Wanderung recht anstregend, denn die letzten Kilometer geht es unbarmherzig bergauf.

Ab dem Schild mit der Aufschrift, „Zona de Acampada 2.550 m“, führt der Weg nicht mehr durch das Flussbett sondern den Berg hinauf. Nur noch bergauf.

Ab hier geht es bergauf.

Auf scheinbar endlosen Pfaden verläuft der Weg mal geradeaus mal im zick zack den Berg hinauf. Hinter jeder Kurve finden sich nur neue Anstiege.

Von da unten geht es rauf …

Oben angekommen verläuft der Weg noch etwas durch ein Wäldchen bis urplötzlich das Besucherzentrum des Campingplatzes auftaucht.

Besucherzentrum und Rezeption des Campingplatzes. Mit dem Gefährt mit Kettentrieb ist ein Arbeiter fünf Kilometer durch den Wald gegangen.

Spartanische Austattung. Einige Picknicktische und Bänke. Wegen der Waldbrandgefahr keine Grillstellen.

Abstieg über den Mirador Los Brecitos zum Campingplatz

Der vermutlich „einfachste“ Weg führt über den Mirador Los Brecitos. Von dort führt ein etwa fünf Kilometer langer Wanderweg bergab zum Campingplatz. Der Rückweg erfolgt durch die Schlucht Barranco de Las Angustias. Der Vorteil an dieser Strecke ist die Anfahrt zum Aussichtspunkt Los Brecitos mit dem Taxi und der leichtere Abstieg durch das Flussbett.

Die Taxis fahren Angaben zufolge morgens vom Parkplatz im Barranco de las Angustias. Die Fahrt kostet etwa 50 €.

Wichtige Hinweise zum Campingplatz Caldera de Taburiente

Auf dem Campingplatz ist kein Feuer erlaubt! Auch keine Gaskocher oder Zigaretten!

Die einzigen Waschmöglichkeiten sind Waschbecken und der Fluss, in dem keine Seife oder andere Zusätze erlaubt sind.

Es gibt keine Duschen. Nur einige Toiletten.

Die gesamte Verpflegung, auch Getränke müssen selbst getragen werden. An der Rezeption wird nichts angeboten. Naturbelassenes Wasser gibt es an den Waschbecken.

Der Platz muss 24 Stunden vorher reserviert werden! Reservierungen für den Zeltplatz erhalten Sie online unter: https://www.reservasparquesnacionales.es

| Neuere Einträge »