archiuv

Zelten und Camping auf Sao Miguel

Auf der Azoren Insel Sao Miguel gibt es zwei gut ausgestattete Campingplätze. Beide liegen im östlichen Teil der Insel, ein großer in Furnas und ein kleinerer bei Nordeste an der Ostküste.

Auf vielen Karten sind noch andere Campingplätze verzeichnet. Außer einem privaten Platz oberhalb von Rabo de Peixe gibt es diese Plätze jedoch nicht. Bei Sete Cidades steht sogar ein Schild, welches ausdrücklich auf ein Verbot hinweist!

Campingsaison ist auf den Azoren nicht das ganze Jahr. Im Winter kann es kühl und stürmisch werden.

Die beste Zeit ist von April bis Oktober, offizielle Saison sogar nur von Juni bis September.

Parque de Campismo das Furnas

Campingplatz Parque de Campismo das Furnas. Links Zeltplätze auf Wiesen. Rechts überdachter Grillplatz.
Gut ausgestatteter Zeltplatz in der Nähe der berühmten heißen Quellen von Furnas.
Schöne Zeltplätze auf terrassierten Wiesen teilweise mit Stromanschluss. Gepflegte Sanitäranlagen und überdachte Grillstellen.

Angeschlossen ist ein Restaurant mit Bar.

Preise:
Zelt: 3,50 – 4,50 €.
Kinder & Jugendliche: 2,50 €
Erwachsene: 3,00 €

Telefon: +351 296 584 910

Parque de Campismo da Feira / Campismo de Nordeste

Campingplatz Parque de Campismo da Feira bei Nordeste.

Wunderschön an einem Fluss und einer alten Wassermühle gelegener Zeltplatz mit vielen Bäumen. Auf der Wiese mit terrassierten, ebenen Flächen stehen Picknicktische. Die Sanitäranlagen sind gepflegt.

Die Grillstellen sind nicht überdacht.

Preise:
Zelt: 1,50 – 3,50 €.
Kinder: 1,50 €
Erwachsene: 3,00 €

Telefon: + 351 296 488 680 / Reservierung über posto.turismo@cmnordeste.pt oder + 351 296 488 320

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand Juni 2016.

Zelt- und Campingplätze in den Niederlanden

In fast jedem Ort finden Sie einen Zeltplatz. Die Plätze sind häufig mit Supermärkten ausgestattet, in denen Sie auch Ausrüstungsgegenstände, wie Gas oder Nähzeug, kaufen können. Kurzum – die Niederlande sind ein Paradies für Campingfreunde, die es bequem mögen.

Wildes Campen in Holland / Niederlande

ist verboten. Offenes Feuer ist in den meisten Fällen ebenfalls Verboten.

Auch mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen dürfen Sie eigentlich nirgendwo einfach stehenbleiben. Auf Parkplätzen in den Touristenregionen an der Küste ist das Übernachten verboten. Die einzige Alternative zum Campingplatz sind Autobahnrastplätze.

Die Campingplätze in Holland / Niederlande

sind fast immer in einem guten Zustand. Allerdings hat dies auch seinen Preis. Mindestens 20,- Euro pro Person pro Nacht sollten Sie erwarten. Ein vier Sterne Platz kann schon einmal 40,- Euro kosten. Pro Nacht und Person.

Neben den Kosten für den Stellplatz und die Übernachtung kommen noch Touristenzuschlag und in immer selteneren Fällen Warmwassergebühren dazu. Auf den teuren Plätzen ist das warme Wasser aber meist schon im Preis inbegriffen.

Radwanderer

bekommen im Land der „Fietsen“, wie die Räder auf niederländisch genannt werden, oft einen pauschalen „Trekker-Tarif“. Das kann auf fünf Sterne Plätzen zum halben Preis führen.

Ausserdem haben viele Plätze Extra-Biwakflächen mit Fahrradständern, an denen Sie Ihre „Drahtesel“ anschliessen können.

Alleinreisende Jugendliche

sind nicht gerne gesehen. Fast alle Familienplätze werden Euch nicht „aufnehmen“. Was Jugendliche sind entscheiden die Platzwarte vor Ort. Auch wer schon 25 Jahre alt ist kann als „lärmender Jugendlicher“ eingestuft, und abgelehnt werden. Also immer „brav“ sein.

Trekkershutten in Holland / Niederlande

Wanderer und Radfahrer, aber auch Autowanderer, die kein Zelt transportieren wollen, können in sogenannten „Trekkershutten“ übernachten. Das sind einfach eingerichtete 12 Quadratmeter Blockhütten mit zwei Etagenbetten, einem Tisch mit Stühlen und einem Gasherd.

In den Hütten können maximal vier Personen, maximal drei Nächte nacheinander übernachten. Die Kosten liegen zwischen 30 und 40 Euro pro Nacht. Die Hütten haben keine Sanitäranlagen.

Informationen zu den Hütten finden Sie auf der Webseite der „Stichting Trekkershutten Nederland“.
http://www.trekkershutten.nl

Camping auf dem Bauernhof in Holland

Günstiger, aber auch einfacher als die grossen Plätze sind die Campingplätze bei Bauern, die meist direkt an den Bauernhof angeschlossen sind. Für Kinder ist die Nähe zu den Tieren auf jeden Fall ein Abenteuer.
Informationen über die 1.200 angeschlossenen Campingplätze finden Sie auf der Webseite der „Vereniging van kampeerboeren Nederland“.

http://www.vekabo.de

Eine Übersicht der Campingplätze auf Bauernhöfen in Zeeland, von Zeeuws-Vlaanderen, Walcheren, Noord- en Zuid-Beveland, Schouwen-Duiveland und Goeree-Overflakkee, finden Sie auf folgender Seite:
http://www.mooieboerencampings.nl/index-du.php

Natuurkampeerterrein

Urlaub mitten in der Natur: Rund 140 Naturcampingplätze bitten zur Entspannung im Grünen. Die Anlagen sind selten größer als einen Hektar und verfügen über etwa 30 Standplätze, so dass reichlich Raum für Ruhe und Erholung bleibt.

Moderne Sanitäranlagen gehören zur Grundausstattung, ansonsten sind die Plätze sparsam eingerichtet – der Natur zuliebe. Service für Radfahrer: Für Aktivurlauber werden jeden Tag bis 19 Uhr einige Flächen frei gehalten. Wer auf einem Naturcampingplatz einkehren will, muss eine Naturcampingkarte besitzen.

natuurkampeerterreinen.nl

Edel oder ursprünglich?

Fürstliches Erwachen: Die Organisation „Camping auf Landgütern und in Schlossparks“ lädt zum Urlaub in adeligem Ambiente ein – eine Mischung aus natürlicher Ruhe, weitläufigen Parkanlagen, reicher Kultur und gepflegter Tradition.

Mit unterschiedlichen Möglichkeiten: Auf einigen Plätzen schlagen die Urlauber ihr Zelt in einem alten Waldstück mit einfacher Campingausstattung auf, andere bieten sogar einen Tennisplatz.

https://nederlandselandgoederen.nl

Zelten und Camping auf La Graciosa

Auf La Graciosa befindet sich südlich des „Hauptdorfes“, Caleta del Sebo, ein Campingplatz, den Besucher kostenlos nutzen können. Es gibt sogar einen Sanitärbereich mit Duschen und Toiletten.

Der Campingplatz auf La Graciosa ist wegen der Corona / Covid-19 Pandemie „bis auf weiteres geschlossen“. (Stand: Mai 2022)

Da die Öffnungszeiten variieren und die Anlagen teilweise beschädigt werden informieren Sie sich bitte vor Ort.

La Graciosa ist ein Biosphärenreservat der Vereinten Nationen. Daher ist wildes Zelten auf der gesamten Insel nicht erlaubt. Da es keine PKW Fähre gibt können Wohnwagen oder Wohnmobile natürlich nicht mitgebracht werden.

Der Campingplatz muss bei der Nationalparkverwaltung reserviert werden!

Informationen zum Campingplatz und zur Reservierung finden Sie hier:

reservasparquesnacionales.es

Die Seiten sind noch nicht umfassend in deutscher Sprache. Wer kein spanisch versteht kann zur englischen Version wechseln.

Campingsaison ist auf den Kanarischen Inseln das ganze Jahr. In den Wintermonaten wird es lediglich schon gegen 19.00 Uhr dunkel.

Inzwischen gibt es am Hafen eine „Ferreteria“, die eigentlich alles bietet, was Sie zum Zelten benötigen. Gas, Geschirr, Taschenlampen und sogar Schlafsäcke und Zelte.

Das Zelt

sollte gerade auf La Graciosa sehr windstabil sein. Ausserdem sollte es eine hohe Wassersäule haben. Auf den Kanaren gibt es unglaublich grosse Regentropfen. Zusätzliche Spannleinen und Sandheringe mitnehmen. Flickzeug am besten daheim im Fachhandel besorgen. Wenn Sandheringe keinen Erfolg bringen gibt es kleine „Tricks“. Einfach einen leeren 10 Liter Kanister oder einen Baumwollbeutel mit Sand füllen und eingraben – daran natürlich die Zeltleinen befestigen.

Der Campingkocher

Als Kocher empfehlen wir den Klassiker, den 206 von Camping gaz. Der mit der Kartusche. Die Gaskartuschen erhalten Sie auf La Graciosa mittlerweile in der Ferreteria direkt am Hafen oder in Arrecife auf Lanzarote.

Schlafsack, Isomatte und Kleidung

müssen nicht arktischen Temperaturen standhalten. Ein Schlafsack im Minimalbereich von etwa 10° C sollte genügen. Für die Abende am Lagerfeuer empfiehlt sich allerdings lange, windabweisende Kleidung. Eine Kopfbedeckung für Tag und Abend kann ebenfalls sinnvoll sein. Wegen des teilweise sehr harten Bodens haben wir immer eine aufblasbare Isomatte dabei.

(Stand: Mai 2022)

Zelten und Camping auf Fuerteventura

Dieser Beitrag wird in Kürze überarbeitet.

Auf Fuerteventura gibt es nur einen Biwakplatz auf der kleinen Insel Los Lobos.

Der Campingplatz „El Brasero“ in Tarajalejo ist geschlossen.

Caravan- und Auto-Camper haben es eigentlich ganz einfach. An vielen Parkplätzen entlang der Küste können Sie anhalten und übernachten. In den Bergen finden sich neben den zahlreichen Pisten auch immer wieder ebene Stellplätze.

Inzwischen stehen immer mehr Vans und Wohnmobile an der Küste und auch im Landesinneren von Fuerteventura.

Zelten verboten gilt:
– an touristisch erschlossenen Stränden,
– in touristischen Zentren,
– in den Dünen bei Corralejo,
– natürlich an Orten, an denen Schilder ausdrücklich auf ein Verbot hinweisen.

Zelten und Camping auf El Hierro – Hoya del Morcillo

Auf El Hierro gibt es nur einen offiziellen Campingplatz, den Hoya del Morcillo im Zentrum der Insel bei El Pinar. Der Platz ist wegen der Grillstellen und ausgedehnten Sitzgruppen auch als Picknickplatz beliebt.

Campingplatz für Zelte und Wohnmobile

Der große Platz liegt mitten in einem Kiefernwald und verfügt über Stellplätze für Zelte und Wohnmobile oder Wohnwagen zwischen Bäumen oder auf freien Flächen, die Wiesen allerdings nur ähneln 😉

Die Sanitäreinrichtungen sind sauber und gepflegt. Die Duschen sind allerdings nur vormittags und nachmittags stundenweise geöffnet.

Grill- und Feuerstellen

Auf dem Platz verteilt liegen mehrere überdachte Grill- und Feuerstellen, Sitzgruppen mit Tischen und Wasserstellen. In einer Hütte lagert getrocknetes Holz an dem sich die Besucher bedienen können.

Neben einem Spielplatz für kleine Kinder gibt es auch ein Fussballfeld mit Toren.

Parkplätze ausreichend vorhanden.

Eine Anmeldung ist anders als auf anderen kanarischen Inseln nicht nötig wird aber in den Sommermonaten empfohlen. Die „Rezeption“ am ausgeschildertem „Hauptparkplatz“ ist von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Die Übernachtung kostet pro Person 4.32 € pro Tag.

Es gibt keinen Supermarkt und keine Gastronomie! An der Hütte, in der die Rezeption untergebracht ist steht ein Kaffee- und ein Getränkeautomat mit dem üblichen Angebot.

Weitere Informationen unter https://www.elhierro.es/es/acampada-en-hoya-de-el-morcillo , +34 92 25 50 01 7 oder hoyamorcillo@el-hierro.org

Sitzegruppe auf dem Campingplatz auf El Hierro

Sitzegruppe auf dem Campingplatz auf El Hierro

Campingausrüstung / Gaskartuschen & Co auf El Hierro

In der Hauptstadt Valverde gibt es mindestens zwei Ferreterias, die die kleinen Gaskartuschen für den 206 Campingkocher führen. Ferreterias sind Eisenwarengeschäfte, die neben Werkzeug auch viele Haushaltswaren, Gartenmöbel, Spielzeug und eben auch Campingartikel verkaufen.

Die größere Ferreteria am Stadion hat neben den Gaskartuschen auch weitere Campingartikel im Angebot.

https://goo.gl/maps/bCJ1KuKiAAC2
https://goo.gl/maps/GFjHFUHLKSL2

Zelten und Camping auf den Kanaren

Campingsaison ist auf den Kanarischen Inseln das ganze Jahr. In den Wintermonaten wird es lediglich schon gegen 19.00 Uhr dunkel und in den Bergen kann es, vor allem nachts, frisch werden. Wer als Camper, ob mit Zelt oder Bus, auf die Kanarischen Inseln kommt, muss einige Abstriche machen.

Es gibt keinen europäischen Standart. Auch bei der Versorgung mit Campingartikeln sind Vorplanungen notwendig.

Campingplätze / wildes Campen

Auf Lanzarote und Fuerteventura bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als wild zu Zelten. Auf Lanzarote gibt es einen, nur im Sommer geöffneten, zum Zelten ungeeigneten Campingplatz. Auf Fuerteventura gibt es nur einen Biwakplatz auf der kleinen Insel Los Lobos.

Sonst werden keine offiziellen Campingplätze betrieben. Die Erfahrungen zeigen allerdings, dass es auf allen Inseln viele schöne Biwakplätze gibt. Entlang der Küste finden sich ausserhalb der Städte ruhige und versteckte Buchten, oder Strände. Planen Sie am Nachmittag etwas Zeit zusätzlich ein. Manchmal kann die Suche dauern.

Auf La Palma, Gomera, Teneriffa und Gran Canaria sollten Sie in den Bergen auf keinen Fall wild zelten. Es gibt angelegte Campingplätze, die mit Genehmigung benutzt werden dürfen. Sie sollten darauf achten keinen Müll zu hinterlassen. Für eine Dusche lassen sich kleine Zwischenstopps in Pensionen oder Hotels einlegen. In jeder touristisch erschlossenen Ortschaft finden Sie preiswerte Zimmer für eine Nacht.

Camping Ausrüstung

Das Zelt sollte gerade auf den nördlichen Inseln, Lanzarote und Fuerteventura, sowie für die Berge sehr windstabil sein. Ausserdem sollte es eine hohe Wassersäule haben. Auf den Kanaren gibt es unglaublich grosse Regentropfen.

Zusätzliche Spannleinen und Sandheringe mitnehmen. Flickzeug am besten daheim im Fachhandel besorgen. Wegen des teils felsigen Bodens für empfindliche Böden eine Kunststoffplane als Unterlage nutzen. Hier können Sie auch meist keine Heringe benutzen. Da hilft es nur, das Zelt mit Steinen zu sichern.

Schlafsack, Isomatte und Kleidung müssen nicht arktischen Temperaturen standhalten. Nur auf den Bergen La Palmas und Teneriffas müssen Sie mit Temperaturen unter 0 Grad Celsius rechnen. Für die Abende empfiehlt sich allerdings lange, windabweisende Kleidung. Eine Kopfbedeckung für Tag und Abend kann ebenfalls sinnvoll sein. Wegen des teilweise sehr harten Bodens haben wir immer eine aufblasbare Isomatte dabei.

Campingkocher brauchen Sie nicht immer. Schon mal auf offenem Feuer gekocht? Natürlich nicht im Wald! Dort nur auf den zugelassenen Grill- und Feuerstellen! Macht wirklich Spass. Das Geschirr wird mit Sand wieder sauber.

Als Kocher empfehlen wir den Klassiker, den 206 von Camping gaz. Der mit der Kartusche. Die Gaskartuschen erhalten Sie in den Hauptstädten, in denen Sie fast immer mit dem Flugzeug ankommen, in grossen Garten- und Werkzeugläden.

« Ältere Einträge |