Campingplatz
Der kostenlose Campingplatz auf La Graciosa darf nur mit Anmeldung genutzt werden.

Zelten und Camping auf La Graciosa

Zelten und Camping auf La Graciosa

Auf La Graciosa befindet sich südlich des „Hauptdorfes“, Caleta del Sebo, ein Campingplatz, den Besucher kostenlos nutzen können. Es gibt sogar einen Sanitärbereich mit Duschen und Toiletten.

Der Campingplatz auf La Graciosa ist wegen der Corona / Covid-19 Pandemie „bis auf weiteres geschlossen“. (Stand: Mai 2022)

Da die Öffnungszeiten variieren und die Anlagen teilweise beschädigt werden informieren Sie sich bitte vor Ort.

La Graciosa ist ein Biosphärenreservat der Vereinten Nationen. Daher ist wildes Zelten auf der gesamten Insel nicht erlaubt. Da es keine PKW Fähre gibt können Wohnwagen oder Wohnmobile natürlich nicht mitgebracht werden.

Der Campingplatz muss bei der Nationalparkverwaltung reserviert werden!

Informationen zum Campingplatz und zur Reservierung finden Sie hier:

reservasparquesnacionales.es

Die Seiten sind noch nicht umfassend in deutscher Sprache. Wer kein spanisch versteht kann zur englischen Version wechseln.

Campingsaison ist auf den Kanarischen Inseln das ganze Jahr. In den Wintermonaten wird es lediglich schon gegen 19.00 Uhr dunkel.

Inzwischen gibt es am Hafen eine „Ferreteria“, die eigentlich alles bietet, was Sie zum Zelten benötigen. Gas, Geschirr, Taschenlampen und sogar Schlafsäcke und Zelte.

Das Zelt

sollte gerade auf La Graciosa sehr windstabil sein. Ausserdem sollte es eine hohe Wassersäule haben. Auf den Kanaren gibt es unglaublich grosse Regentropfen. Zusätzliche Spannleinen und Sandheringe mitnehmen. Flickzeug am besten daheim im Fachhandel besorgen. Wenn Sandheringe keinen Erfolg bringen gibt es kleine „Tricks“. Einfach einen leeren 10 Liter Kanister oder einen Baumwollbeutel mit Sand füllen und eingraben – daran natürlich die Zeltleinen befestigen.

Der Campingkocher

Als Kocher empfehlen wir den Klassiker, den 206 von Camping gaz. Der mit der Kartusche. Die Gaskartuschen erhalten Sie auf La Graciosa mittlerweile in der Ferreteria direkt am Hafen oder in Arrecife auf Lanzarote.

Schlafsack, Isomatte und Kleidung

müssen nicht arktischen Temperaturen standhalten. Ein Schlafsack im Minimalbereich von etwa 10° C sollte genügen. Für die Abende am Lagerfeuer empfiehlt sich allerdings lange, windabweisende Kleidung. Eine Kopfbedeckung für Tag und Abend kann ebenfalls sinnvoll sein. Wegen des teilweise sehr harten Bodens haben wir immer eine aufblasbare Isomatte dabei.

(Stand: Mai 2022)


Hafen und Stadtstrand von La Graciosa
La Graciosa – Perle der Kanaren
Flache weiße Häuser mit blauen Fensterläden und Türen zwischen staubigen Sandpisten prägen das Bild des Hauptortes Caleta del Sebo. Lange Sandstrände und sandfarbene Hügel den Rest der Insel.
Fähre im Hafen von La Graciosa
An & Abreise La Graciosa
Anfahrt nur über Lanzarote möglich! Im Norden von Lanzarote gibt es den Fischerort "Orzola". Von hier aus fahren mehrmals täglich Personen-Fähren nach La Graciosa. Diese nehmen zwar Fahrräder und Surfboards aber keine Autos mit.
Unterkünfte auf La Graciosa.
Apartments, Pensionen, Camping … auf La Graciosa
Echte Hotels gibt es auf La Graciosa nicht. Wer einige Tage oder auch Wochen auf der "Anmutigen" verbringen möchte hat aber eine Reihe von Unterkünften zur Auswahl.
Blick auf La Graciosa vom Mirador del Río auf Lanzarote
Die nördlichste bewohnte Insel der Kanaren
Wer etwas Glück hat kann sie schon beim Landeanflug auf die Kanarische Insel Lanzarote aus dem Flugzeug sehen. Erst ein unscheinbarer Felsen dann eine kleine Vulkaninsel und dann La Graciosa.
La Graciosa
La Graciosa – Reisezeit und Reisekosten
Wie überall auf den Kanaren ist das Klima auf La Graciosa das ganze Jahr über mild und angenehm. Im Sommer kann es bis zu 30°C und mehr werden.

Markante Berge und Saharasand
Je nach Sonnenstand oder Bewölkung erscheinen die Berge und Ebenen auf La Graciosa in den verschiedensten Farben. Die Palette reicht von sandigen oder erdigen Tönen bis zu grün und rot.