archiuv

Anreise nach El Hierro

El Hierro ist bequem mit dem Flugzeug von Teneriffa und Gran Canaria aus, oder mit der Fähre von Teneriffa aus zu erreichen.

Flug von Teneriffa oder Gran Canaria nach El Hierro

Günstig und schnell fliegt die kanarische Fluggesellschaft Binter Canarias mit kleinen Propeller Flugzeugen in nur 30 Minuten von Teneriffa Nord (TFN) und knapp 50 Minuten von Gran Canaria (LPA) den kleinen Flughafen (VDE) von El Hierro an.

Flüge mit den kleinen Maschinen erinnern ein wenig an eine Busfahrt. Ähnlich wie in Bussen gibt es links und rechts zwei Sitze und eine Platzreservierung gibt es ebenfalls nicht. Jeder Gast setzt sich wo er gerade möchte.

Die Stewardessen kommen trotz der kurzen Flugzeit mit Wasser (mit und ohne Gas) und Schokoriegeln vorbei.

Flüge gibt es ab 36 € pro Person und Flug.

https://www.bintercanarias.com

Die lokale Fluggesellschaft Canaryfly bietet nun auch Flüge von Teneriffa nach El Hierro:

https://www.canaryfly.es

Bitte beachten! Die Flüge von Teneriffa nach El Hierro starten am Flughafen Teneriffa Nord (TFN). Die meisten Flüge aus Europa kommen allerdings am Flughafen Teneriffa Süd (TFS) an.

Mit dem Bus, Taxi oder Mietwagen dauert eine Fahrt vom Süden in den Norden von Teneriffa etwa 1 Stunde.

Eine Busfahrt für zwei oder ein Mietwagen kosten knapp 20 Euro. Eine Taxifahrt etwa 45 Euro.

Fähre von Teneriffa nach El Hierro

Blick aus dem Fenster der Fähre nach El Hierro

Blick aus dem Fenster der Fähre nach El Hierro

Die Rederei Naviera Armas bietet eine Verbindung von Los Cristianos auf Teneriffa nach Valverde auf El Hierro. Die Fahrt dauert zweieinhalb Stunden.

Tickets gibt es ab 50 € pro Person und Fahrt.

https://www.navieraarmas.com/en/routes/CRT-VDE

(Stand: April 2022)

Piscina La Fajana – Naturschwimmbecken an rauher Küste

Im Nord-Osten von La Palma, unterhalb des kleinen Örtchens Barlovento, befinden sich am Fusse der Steilklippen die mit Meerwasser gefüllten Naturschwimmbecken des Piscina La Fajana.

Die Schwimmbecken wurden 2015 geringfügig renoviert und instand gesetzt.

Etwas verschlafen liegt der Ort Fajana am Fusse der Steilklippen unterhalb von Barlovento. Die Stadtplaner hatten hier offenbar Größeres vor. Neben den Meerwasserschwimmbecken, liegt noch eine kleine Siedlung inklusive Bar & Apartmentanlage.

Das Naturbad erstreckt sich über drei, von Jungfischen bewohnte, Schwimmbecken, die über Ab- und Zuläufe miteinander verbunden sind. Das Wasser strömt mit den Wellen in ein Becken außerhalb des Schwimmbereichs. Von dort aus läuft es von Becken zu Becken um schließlich am Ende des letzten Beckens durch Öffnungen in der „Staumauer“ wieder abzulaufen. Natürlich nur bis zu einem gewissen Wasserstand.

Bei hohem Wellengang hat die Sonne also kaum Zeit das Wasser zu erwärmen. Dann schwappt das Meer auch über die Mauer am letzten Becken, die eigentlich der Ablauf ist.

Während wenige Meter entfernt die Brandung auf die Felsen schlägt bieten die Becken eine Atmosphäre, die an ein Freibad erinnert. Neben den Schwimmbecken und einige Treppen höher gibt es Liegeflächen, Sanitäranlagen und eine Bar mit Terrasse.

Parkplätze direkt an den Schwimmbecken.

Bei starkem Wellengang ist das Baden lebensgefährlich!

Anfahrt Piscina La Fajana

Von der LP1 zwischen Barlovento und Los Sauces führt eine Strasse in den Ort Fajana. Achtung Der Wegweiser mit der Aufschrift, „Piscina Fajana“, ist nur aus nördlicher Richtung zu sehen.

Aus südlicher Richtung, etwa 6 Kilometer hinter Los Sauces stehen Hinweisschilder zum Restaurant, „La Gaviota“, und ein kleines Schild, „La Fajana“. Dort rechts abbiegen.

(Stand März 2017)

Teguise – Die alte Hauptstadt von Lanzarote

Abgesehen von Sonntagen, wenn Händler und Besucher den Markt „stürmen“, laden die Gassen und Plätze zu gemütlichen Spaziergängen in kanarisch historischem Ambiente ein.

Teguise wurde Anfang des 15. Jahrunderts gegründet, die Angaben Schwanken zwischen 1406 und 1414, und war bis 1852 Hauptstadt von Lanzarote. Der Turm der 1428 gebauten Kirche San Miguel ist das weithin sichtbare Symbol des kleines Städtchens. Vor der Kirche erstreckt sich der Plaza de la Constitución, der mit Palmen und Bäumen bepflanzt ist.

Mehrere kleine Gassen führen durch das Zentrum Teguises, in dem sich überwiegend Händler aus der „alternativen Szene“ niedergelassen haben. Vegetarisches Essen, Bio Produkte, Leinenkleidung und andere Waren werden in den kleinen Geschäften, Cafes und Restaurants angeboten. Es gibt aber auch einige typische kanarische Kneipen und Cafes und mindestens ein hochwertiges Weinrestaurant. Hinter den Fassaden einiger Läden und Cafes verbergen sich kleine Oasen mit begrünten und lichtdurchfluteten Patios.

El Mercadillo Teguise, der Sonntagsmarkt

In vielen Reiseführern und Berichten über Lanzarote wird der wöchentlich, an Sonntagen, stattfindende Markt als Sehenswürdigkeit angepriesen. Etliche Reiseveranstalter und die Reiseleitungen der großen Touristikanbieter verkaufen Bustouren, die die Besucher aus allen Touristenorten Lanzarotes nach Teguise bringen

Dort werden sie schon erwartet. Stau und Menschenmengen, die sich die enge Hauptstrasse entlang schieben. Geschäftstüchtige Grundstücksbesitzer winken, mit „offiziell wirkenden“ gelben Westen bekleidet, die Autofahrer auf die natürlich kostenpflichtigen Parkplätze.

Unzählige Händler bieten an ihren Ständen neben „typisch kanarischen Handarbeiten“, allerhand Kleidung, Schmuck, Kunst- und „Kramartikel“ an. Dazwischen bereiten Imbissbudenköche kleine Snacks und sogar deutsche Bratwurst.

Wer Zeit und Lust hat sollte sich das Treiben einmal ansehen. Wer jedoch Großmütter an Spinnrädern erwartet wird wohl eher enttäuscht werden.

Fiesta de Rancho de Pascua

Eine besondere Weihnachtsmesse findet am 24. Dezember in der Kirche San Miguel statt. Gegen Ende der erst um 24.00 Uhr beginnenden Mitternachtsmesse „stürmen“ Bauern die Kirche und „entführen“ unter lautem Gesang Jesus aus der Krippe und tragen ihn durch Teguise. Danach Fiesta rund um die Kirche.

Teguise eignet sich für Ausflügler besonders als Zwischenstopp auf der „Nordtour“, wie Ausflüge in den Norden gerne genannt werden. Wer mehr Zeit mitbringt findet immer wieder interessante und spannende Häuser und Strassen.

Mit der Fähre von Spanien auf die Kanarischen Inseln

Es gibt zwei Fähren, die das Spanische Festland mit den Kanaren verbinden. Vom südspanischen Huelva aus fährt ein Schiff über Lanzarote und Gran Canaria bis nach Teneriffa.

Das Schiff legt am östlichen Rand des großen Hafens von Huelva an und ab. Daher bieten sich für Übernachtungen zur An- und Abreise Hotels im nahe gelegenen Urlaubsörtchen Mazagón an. Die Autofahrt von dort zum Ableger dauert kanpp 15 Minuten.

Die Fährgesellschaft bittet Passagiere mit Fahrzeugen etwa zwei Stunden vor der Abfahrt am Hafen anzukommen. Dort werden zunächst alle Fahrzeuge vom Zoll und der Polizei kontrolliert. Die Wagentüren werden kurz geöffnet um Hunde in den Innenraum schnüffeln zu lassen. Dann geht es für die meisten weiter zum Schiff wo Mitarbeiter die Fahrzeuge in Reihen einweisen.

In langen Reihen geht es dann in das Innere des Schiffes auf die verschiedenen Ladedecks. Zum Auto dürfen die Fahrgäste zu festgelegten Zeiten. Daher müssen sie nicht alles mitnehmen was sie in den nächsten 30 Stunden dabei haben möchten. Für den Aufenthalt auf dem Schiff empfiehlt sich eine Tasche oder ein Rucksack mit dem nötigsten wie Bücher, Laptops oder Lebensmittel.

Die Passagiere schwärmen aus und reservieren sich die Sessel und Sofas in den Salons mit Decken und Kleidung.

Es gibt zwei Decks mit Salons mit Sofas, Sesseln und Toiletten.

Auf dem unteren Deck achtet Sicherheitspersonal auf „ordentliches Benehmen“. Füsse dürfen nicht auf die Sitze gelegt werden und schlafen dürfen Sie nur auf den dafür vorgesehenen Pullman Sitzen. Auf dem oberen Deck drückt die Besatzung ein Auge zu. Dort liegen die Leute teilweise auf dem Boden und schlafen.


Die einfachen Pullman Sitze.

Etwas komfortabler sitzen und schlafen Sie im VIP Bereich. Die elektrisch verstellbaren, breiten Ledersessel sind wie im Flugzeug für jeden Passagier einzeln reserviert. An einer kleinen Bar gibt es gekühltes Wasser und Saft. Daneben einen Waschraum mit Toiletten und einer Dusche. Jeweils einen für Damen und einen für Herren.

Der Zugang zu dem Saal am Bug des Schiffes ist nur mit einer Schlüsselkarte möglich. Aus dem großen Panoramafenster haben die Gäste eine tolle Aussicht auf den Bug und das Meer.

Es gibt darüberhinaus noch Kabinen und Suiten.


Die besseren VIP Sitze.

Bei der Ausfahrt aus dem Hafen entsteht etwas Kreuzfahrtstimmung. Das Animationsteam unterhält die Menschen an Deck. Viele Passagiere trinken Bier und Cocktails an der Bar und genießen bei gutem Wetter die Sonne auf den Liegen und an den Tischen am kleinen Pool.

Am Abend veranstaltet das Animationsteam Spiele im unteren Salon.


Animation am kleinen Pool.

Zur Unterhaltung laufen auf kleinen Monitoren spanischsprachige Filme. Darüberhinaus gibt einen kleinen Spielplatz für Kinder, mehrere Bars mit Snacks und Getränken zu moderaten Preisen.

An Deck finden Sie Sonnenliegen und Sportgeräte.

Es gibt einen großen Restaurantbereich an Bord in dem sich zu den festen Essenszeiten viele Passagiere sammeln. An den sonst ruhigen Tischen wird es dann sehr lebendig. Die Küche bietet Fisch, Fleisch und vegetarische Gerichte an.

Reisen mit Hunden


Hund an Deck.

Wer seinem Hund keinen Flug auf die Kanarischen Inseln zumuten möchte kann ihn auf der Fähre mitnehmen. Die Tiere müssen bei der Buchung angemeldet werden. Auf dem höchsten Deck finden die Tiere ausreichend Auslauf. Mülleimer und Wischmops stehen bereit.


Das Hundedeck.

Kleine Hunde können in Transportboxen oder Taschen mit in die Salons genommen werden. Sie dürfen dort jedoch nicht frei herumlaufen. Es wurden sogar Hunde im VIP Bereich geduldet.


Hundezwinger.

54 Hundezwinger stehen auf dem obersten Deck. Die Gittertüren lassen sich mit Vorhängeschlössern abschließen. Viele Hunde bellen, andere jaulen und einigen scheint der Käfig nichts auszumachen. Viele Besitzer verhängen die Türen der Käfige mit Tüchern um die Tiere vor dem Wind zu schützen.

Hunde dürfen nicht im Auto bleiben!


Einfahrt in den Hafen von Lanzarote.

Nach etwa 26 Stunden kommt die Fähre nachmittags auf Lanzarote an, fährt dann noch über Gran Canaria bis sie am späten Abend Teneriffa erreicht.


Sonnenuntergang auf See.


Die Fähre Volcan Del Teide im Hafen von Santa Cruz auf Teneriffa.

Hier noch ein Werbefilm der Rederei Armas.

https://www.youtube-nocookie.com/embed/aK3zuAFqARU


Werbefilm der Rederei Armas.


Werbefilm der Rederei Armas.

Fährtickets finden Sie bei unserem Werbepartner Direct Ferries

https://www.navieraarmas.com/

La Maceta – Naturschwimmbad im Golftal

Das im Golftal gelegene Naturschwimmbad La Maceta mit den drei, aus Lavagestein gemauerten, Becken ist ein „richtiges“ Freibad und eignet sich sogar zum Bahnen schwimmen.

Frisches Wasser läuft, spätestens bei Hochwasser, über die Mauern der Becken, die an der Küste in das Meer gebaut sind. Vorgelagerte Felsen schützen die Becken etwas gegen die Brandung, können große Wellen jedoch nicht aufhalten.

Bei starkem Wellengang wird das Schwimmen im La Maceta daher auch gefährlich. Es bleibt aber ein spektakulärer Anblick.

Das Hauptbecken ist etwa 30 Meter mal 15 Meter groß und bis zu 2 Meter tief. An den meisten Stellen können Erwachsene jedoch stehen. Die zwei anderen Becken sind wesentlich kleiner und ähnlich tief.

Auf dem Boden vor den Badeleitern haben sich Algen angesiedelt, die sehr rutschig sind. Vorsicht beim Ein- und Ausstieg.

Zwei große, mit Steinfliesen geflieste Flächen lassen ausreichend Platz zum Sonnenbaden und Picknicken.
Oberhalb der Schwimmbecken liegen überdachte Grillplätze mit Sitzmöglichkeiten, Tischen und einer tollen Aussicht über das Meer und die angrenzende Steilküste.

Eine Dusche finden Sie in der Felswand.

Toiletten oberhalb am großen Parkplatz.

Dort liegt auch das Restaurant Sunset La Maceta mit tollem Panoramablick auf die Schwimmbecken und den Atlantik.

Den Küstenweg aus Holz, auf das Meer gesehen rechts, hinunter liegt der Kiosco Los Arroyos mit einer kleinen Bar, die kleine Snacks und günstige Getränke anbietet. Auch hier haben Sie von der Terrasse einen tollen Ausblick auf die schroffe Küste und den Atlantik.

Webcam mit Blick auf die Becken am La Maceta https://www.aytofrontera.org/el-municipio/webcam.html

Anfahrt La Maceta

Von Valverde und von Süden aus Richtung Frontera und Pozo de Salud. Ausschilderung von der HI550

https://www.openstreetmap.org/#map=19/27.78652/-18.00879

La Graciosa – Perle der Kanaren

Flache weiße Häuser mit blauen Fensterläden und Türen zwischen staubigen Sandpisten prägen das Bild des Hauptortes Caleta del Sebo. Lange Sandstrände und sandfarbene Hügel den Rest der Insel.

La Graciosa ist die achte, kleinste und zugleich nördlichste bewohnte Insel der Kanarischen Inseln. Spektakulär liegt sie vor den 400 Meter hohen Klippen an der Nordspitze von Lanzarote im Atlantik. Eine tolle Aussicht auf La Graciosa haben Sie beispielsweise vom Mirador del Rio auf Lanzarote.

Auf La Graciosa gibt es nur eine einzige geteerte Straße am Kühlhaus des kleinen Hafens im Hauptdorf Caleta del Sebo. Alle anderen Straßen sind Pisten aus hellem Sand, die bei Sturm staubig und bei Regen schlammig werden können.

Mittlerweile kommen viele Tagestouristen aber auch Urlauber auf die gerade mal 29 Quadratkilometer große Insel. Daher bieten inzwischen viele Inselbewohner Unterkünfte an. Die Auswahl reicht von einfachen Pensionszimmern bis zu luxuriösen Apartments. Darüberhinaus gibt es einen Zeltplatz, der in den Dünen neben dem Hauptdorf liegt.

Auf La Graciosa gibt es erstaunlich viele Restaurants, Bars und Snack Bars. Alle bieten einfache bis ausgefallene Gerichte und Getränke zu „zivilen“ Preisen an. Zur Selbstversorgung finden Sie drei Supermärkte, von denen inzwischen sogar einer zur Siesta geöffnet hat.

Viele der traumhaften hellen Sandstrände der Insel erreichen Sie vom Hafen aus bequem zu Fuß oder mit einem Fahrrad, welche Sie direkt am Hafen mieten können. Abenteuerlich sind auch die Touren mit Geländewagen, die einige Taxifahrer anbieten.

« Ältere Einträge |