Auf den Spuren von Stanley und Livingstone
In der grünen niederländischen Provinz Drenthe können Familien ihre Ferien wie die berühmten Entdecker des 19. Jahrhunderts verbringen. Auf den Spuren der beiden Afrikaforscher Henry Morton Stanley und David Livingstone übernachten die Urlauber in einem großen, komfortablen Zelt, das Platz für sechs bis acht Personen bietet.
Man lebt wie die Abenteurer einst mitten in der Natur, abgeschieden von der modernen Welt. Da es sich bei den Forschern um echte Gentlemen handelte, mangelt es jedoch nicht an der Ausstattung: Selbst ein Koffergrammofon und eine Bibliothek sind vorhanden. In der „Forscherecke“ entdecken kleine Abenteurer ihre Umgebung mit dem Mikroskop und dem Fernrohr, gekocht wird auf einem mit Holz befeuerten Herd, und mit dem Biwak-Telefon kann man vom Schlafzimmer bis ins Badezelt telefonieren.
Außer dem Charme vergangener Zeiten bietet das „Verborgene Lager“ den Urlaubern ein gutes Gewissen: Dank Bio-Öl und per Fahrrad erzeugtem Strom sind die hier verbrachten Ferien CO2-neutral.
Weitere Informationen unter:
Het Verborgen Verblijf
Damstraat 27,
2011 HA Haarlem
E: info(at)verborgenverblijf.nl
T: +31 528 229 444 (Werktags von 10:00 bis 17:00 Uhr)
W: www.verborgenverblijf.nl (Niederländisch)
Schlafen wie ein Hobbit
Auf dem Campingplatz „Geversduin“ im Dünen-Nationalpark Zuid-Kennemerland in der Provinz Nordholland wurden die Bauarbeiten für eine Herr-der-Ringe-Unterkunft der besonderen Art abgeschlossen: Ab sofort können Fantasy-Fans in einer Hobbit-Wohnung übernachten.
Die teilweise unter der Erde liegende Hobbit-Wohnung wurde durch die Natur inspiriert, die die Umgebung von Geversduin prägt. Die Kuppel der Wohnung ist mit Sand, Erde und Pflanzen bedeckt, die zur Isolierung beitragen. Ebenso sorgen Bodenheizung und Energiesparmaßnahmen im Innenbereich für Nachhaltigkeit.
Zur Ausstattung der gemütlichen Wohnung gehört ein kleines Badezimmer mit Dusche und Toilette, eine komplett ausgestattete Küche, ein Etagenbett für Kinder und ein großes Doppelbett. Am Ofen befindet sich eine gemütliche Sitzecke.
Weitere Informationen: www.kennemerduincampings.nl (auch auf Deutsch)
Mehr vom Meer sehen
Urlauber, die eine Kombination aus Natur und Luxus bevorzugen, finden an den Stränden der holländischen Küste ideale Unterkünfte:
In Domburg stehen Strandhäuschen, die direkt in die Dünen gebaut wurden. Die luxuriös ausgestatteten Hütten bieten Platz für bis zu fünf Personen und verfügen über eine große Terrasse mit einem traumhaften Blick über den Strand.
Die Vorderseite der Strandbehausungen besteht aus einem großen Panoramafenster, sodass man auch bei schlechtem Wetter nicht auf das Strandgefühl verzichten muss. Außerdem ermöglicht die Nähe zum Meer es, morgens im Licht des Sonnenaufgangs zu frühstücken und abends mit dem Rauschen der Wellen einzuschlafen.
Charmante Strandhäuschen auf Stelzen finden sich in Vlissingen, Vrouwenpolder oder Breezand direkt am Nordseestrand und bieten Platz für eine sechsköpfige Familie. Abends den Sonnenuntergang genießen, morgens als erste den jungfräulichen Strand betreten: Der Zauber der Meeres lässt sich bei diesen Ferien noch viel intensiver erleben. Und die morgendliche Entscheidung, wer was für den Strandtag einpacken soll, stellt sich bei so einer Adresse überhaupt nicht mehr.
In Julianadorp in Nordholland wurden 25 Strandhäuschen direkt in die Dünen gebettet. Die zweistöckigen Häuser eröffnen mit ihren Panorama-Fenstern den Blick auf die Nordsee. Mit 45 Quadratmetern Fläche sind die Strandhäuser die größten ihrer Art in den Niederlanden. Die in Naturfarben gehaltenen Domizile mit Bad bieten vier bis sechs Personen Platz und verfügen über eine moderne und familienfreundliche Standard-Ausstattung inklusive Babybett, Kinderstuhl und Treppengitter. Sie bieten Familien außerdem die Möglichkeit, die Einrichtungen des nur 500 Meter entfernten Ferienparks Landal Beach Resort Ooghduyne zu nutzen.
Weitere Informationen: www.slaapzand.nl (Domburg); www.slaapstrandhuisje.nl (Zeeland); www.landal.de (Julianadorp)
Naturnah übernachten in Dracheneiern und Jurten
Der Campingplatz „’t Schinkel“ in Hoenderloo ermöglicht die einzigartige Erfahrung, in einem Drachenei zu übernachten. In diesen ungewöhnlichen Unterkünften schlafen die Kinder mit ihren Eltern in einem einzigen großen Bett. Die Dracheneier sind dabei Teil eines ganzen Drachennestes, eines natürlichen und unterirdischen Spielplatzes, der sowohl für Campinggäste als auch für Tagesbesucher geöffnet ist. Camping ’t Schinkel ist ein mehrfach ausgezeichneter Thema-Campingplatz in der Provinz Gelderland, in dem sich alles um König Schinkel und das Kinderkönigreich dreht.
Camping ´t Schinkel
Miggelenbergweg 56
7351 BP Hoenderloo
T: +31 553781367
E: schinkel(at)ardoer.com
W: www.hetkinderkoninkrijk.nl (Niederländisch)
Camping in einer mit Holz beheizten mongolischen „Ger“ (Jurte), ist auf dem Campingplatz „Otterlo actief“ in Otterlo möglich. Diese naturnahe Art des Campens lässt Urlauber zur Ruhe kommen. Die Jurten stehen mitten im Grünen, verfügen jedoch über einen Kühlschrank, eine Kochstelle, eine Feuerstelle bzw. einen Grill und haben Sitzplätze für 30 Personen. Darüber hinaus gibt es eine Freiluftsauna, eine Gartenbadewanne und sanitäre Einrichtungen. Die Jurten können ab 55 Euro pro Nacht gebucht werden.
Weitere Informationen: www.otterlo-actief.nl (Niederländisch)
Ferien auf dem Bauernhof
Urlauber, die dem Lärm und der Hektik der Großstadt entfliehen wollen, oder Familien, die das Leben auf dem Land kennenlernen möchten, finden auf den Bauernhöfen der „Boerenbed“-Kooperative in Holland den idealen Ort der Ruhe und Entspannung. Es stehen 15 Bauernhöfe in verschiedenen Regionen zur Auswahl. Auf allen Höfen wohnen die Gäste in großen, nostalgisch angehauchten Zelten, die in puncto Ausstattung keine Wünsche übriglassen und einen Eindruck vom Landleben vermitteln.
Urlauber müssen nichts von zu Hause mitbringen, denn auf allen Bauernhöfen kann man in den hofeigenen Bauernlädchen frisch einkaufen. Auch größeren Gruppen bieten die Bauernhöfe ein Dach über dem Kopf, und Geburtstage oder andere Feierlichkeiten können ebenfalls zünftig begangen werden. Ein Wochenendaufenthalt auf den Bauernhöfen ist ab 295 Euro buchbar.
Weitere Informationen:
Het Betere Boerenbed
Damstraat 27,
2011 HA Haarlem
E: info(at)boerenbed.nl
T: +31 528 229440 (Wochentags von 10:00 bis 17:00 Uhr)
W: www.boerenbed.nl (Niederländisch)
Anzeige
Booking.com
(function(d, sc, u) {
var s = d.createElement(sc), p = d.getElementsByTagName(sc)[0];
s.type = ‚text/javascript‘;
s.async = true;
s.src = u + ‚?v=‘ + (+new Date());
p.parentNode.insertBefore(s,p);
})(document, ’script‘, ‚//aff.bstatic.com/static/affiliate_base/js/flexiproduct.js‘);
Wie auf Schienen gebettet
Im „Controversy Tram Inn Hotel“ in Hoogwoud in der Provinz Nordholland kommen Eisenbahnfans in einem Bed & Breakfast der besonderen Art auf ihre Kosten: Sie können in einem umgebauten Zug oder wahlweise in einem ausrangierten Straßenbahnwagen nächtigen.
Der 21 Meter lange und 2,6 Meter breite Zug bietet viel Komfort und lockt mit einer mexikanisch angehauchten Inneneinrichtung. Gäste schlafen in einem als Bett umfunktionierten Boot und können sich tagsüber in einem eingebauten Jacuzzi oder bei einem gemütlichen Picknick auf der Dachterrasse entspannen.
Auch die umgebauten Straßenbahnwagen bieten eine besondere Atmosphäre: Jeder der drei Wägen wurde nach einem eigenen Thema gestaltet. Im französischen, italienischen und amerikanischen Wagen werden Eisenbahnfans mit einem landestypischen Frühstück geweckt. Ab 60 Euro pro Person können die verschiedenen Abteile gebucht werden. Zug und amerikanischer Straßenbahnwagen bieten Platz für vier Personen; die beiden anderen Wagen für jeweils zwei Personen.
Bilder und weiter Informationen unter: www.controversy.nl (Englisch)
Kuschelige Bärenhöhlen
Der Campingplatz „Buitengewoon Groenhoff” bietet in Kürze die Möglichkeit, in Bärenhöhlen zu übernachten. Nach der Fertigstellung der Höhlen stehen 15 Zweipersonen-Höhlen zur Verfügung, die nicht nur für den Urlaub, sondern auch für Betriebsausflüge und andere Feierlichkeiten gebucht werden können. Sie liegen in der direkten Natur an einem kleinen See in der Nähe von Groningen und formen zusammen ein kleines Bärenhotel. In der Jagdhütte des Hotels findet sich neben den Waschräumen auch eine Bar und ein Feuerplatz für gemütliche Abende.
Weitere Informationen: www.buitengewoongroenhoff.nl (auch auf Deutsch)
Burgen und Designerhäuser von Stayokay
Stayokay ist eine niederländische Hostel-Kette mit 29 Übernachtungsmöglichkeiten in ganz Holland – mitten in der Stadt, an der Küste oder im grünen Landesinneren. Einige Hostels befinden sich in außergewöhnlichen Gebäuden, wie etwa in einem Schloss oder einem Landhaus. In Rotterdam haben Gäste sogar die Möglichkeit, in einer der Sehenswürdigkeiten der Stadt zu übernachten: in den berühmten Kubus-Wohnungen von Piet Blom.
In der limburgischen Stadt Maastricht wurde das Gebäude des Hostels um eine 300 Jahre alte Buche gebaut, die jetzt das Herzstück des Hauses ausmacht und durch das Dach nach draußen ragt. Wer feudal übernachten möchte, ist im nord-holländischen Heemskerk gut aufgehoben: Stayokay Heemskerk befindet sich im Schloss Assumburg, das aus dem 13. Jahrhundert stammt.
Ob man nun die Dünen erkundet oder die Stadt besucht, im Hostel fühlt man sich wie ein Schlossherr oder eine Baronin. Das Stayokay Arnheim bietet seinen Gästen ein attraktives Arrangement: Ob man drei, fünf oder acht Tage in Arnheim bleiben möchte, spielt keine Rolle, denn ein Besuch beim Burger’s Zoo ist inklusive.
Weitere Informationen: www.stayokay.com (auch auf Deutsch)
Altes Kaufmannshaus zwischen Windmühlen
Das Bed & Breakfast „‘t Zaanse Koopmanshuis Anno 1694“ in der Provinz Nordholland vereinet stilvolle Einrichtung mit traditionellen Elementen: Das denkmalgeschützte Gebäude mit neun Zimmern und gemütlichem Garten entführt seine Gäste mit seiner Atmosphäre und seinem Charme in längst vergangene Zeiten. Es wird vom Ehepaar Fred und Kelly Snel liebevoll geführt und wurde bereits mit dem niederländischen „Bed & Breakfast“-Preis ausgezeichnet.
Darüber hinaus punktet das gemütliche Domizil mit seiner Lage: Amsterdam und auch die Nordsee liegen gerade einmal 20 Kilometer entfernt und doch befindet man sich inmitten der grünen Natur an der Zaan. Hier entstand im 18. Jahrhundert eines der ersten Industriegebiete der Welt. Heute ist das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen sechs Windmühlen eine Besucherattraktion. Gästezimmer sind ab 75 Euro zu haben. Das Apartment kostet 125 Euro pro Nacht.
Weitere Informationen: www.zaansekoopmanshuis.nl (auch auf Deutsch)
(Niederländisches Büro für Tourismus & Convention)
Die im Frühjahr 2011 von Delfzijl nach Amsterdam geschleppte und dort verankerte Plattform diente in den 1960er Jahren als (illegale) Fernsehsendestation in der Nordsee und später als staatliche Messstation. Die Unternehmer Nick van Loon und Hilly Engels entwickelten einen Plan, um die künstliche Insel zu retten: sie ließen sie entkernen, umbauen, erweitern und nach Amsterdam schleppen.
Nun liegt die REM-Plattform im Amsterdamer Holzhafen und bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern ist selbst eine imposante Konstruktion. Die stählerne Insel hat drei Etagen, und von der Dachterrasse auf 22 Meter Höhe hat man einen guten Blick auf den Hafen, den regen Bootsbetrieb auf dem Fluss IJ und auf die moderne Architektur des Wohnviertels Spaarndammerhout.
Weitere Informationen:http://www.remeiland.com
(Niederländisches Büro für Tourismus & Convention)
Entstanden ist eine neue Region mit zwei Inseln auf dem Trockenen – Schokland und Urk –, die aus dem Wasser des IJsselmeers gehoben wurden. Das Landschaftsbild prägen daher heute Mühlen, Deiche und Schöpfwerke. Um das „neue Land“ zu entdecken, sollte man sich Zeit nehmen und eine der zahlreichen ungewöhnlichen Unterkünfte buchen, an denen die Region reich ist – auch hier betreten die Flevoländer nämlich gerne Neuland. Allen Unterkünften ist gemeinsam, dass die Voraussetzungen für einen Badeurlaub perfekt sind, denn Flevoland ist von Wasser umgeben.
Komfortables Camping auf dem Wasser
Auf dem Campingplatz „Molecaten Flevostrand“ können Touristen auf komfortable Art campieren: Im voll ausgestatteten „Saison-Zelt“ auf Pfählen stehen ein bequemes Beet und eine Lounge-Bank für die Gäste bereit; selbst eine eigene Toilette ist direkt am Zelt vorhanden. Wer mit einem eigenen Wohnmobil anreist, steuert am besten den Hafen der ehemaligen Insel Urk an. Hier gibt es schöne Stellplätze, ideal gelegen in der Nähe von guten Restaurants, die fangfrischen Fisch servieren.
Weitere Informationen: www.molecaten.nl/nl/flevostrand/
Städtereise nach Almere
Architekturinteressierte können im „Apollo Hotel Almere City“ logieren. Das moderne Hotel ist eine der neuesten Entwicklungen der Kette „Van der Valk Hotels“ und liegt im Herzen der Stadt. Die Kombination von Wasser, Natur und moderner Stadt macht die Lage so attraktiv. Almere ist auch ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Städte Amsterdam und Utrecht (Fahrzeit: ca. 30 min).
Weitere Informationen: www.apollohotelsresorts.com/hotels-de-DE/niederlanden/almere-de-DE/
Durch kurze Anreisezeiten und vielfältige Angebote sind die Parks auch bei deutschen Urlaubern beliebt und versprechen abwechslungsreiche und kinderfreundliche Ferien.
Laue Sommerabende in Efteling genießen
Der wohl bekannteste niederländische Freizeitpark Efteling lockt auch in diesem Sommer mit spannenden Aktionen. Ganz neu im Programm des bei Tilburg gelegenen Parks ist der sogenannte Sieben-Meilen-Sommer. Im Zeitraum vom 11. Juli bis 28. August ist der Park besonders lange geöffnet, damit die Besucher die Sonnenstunden des Sommers richtig ausnutzen können. Der Freizeitpark schließt dann erst um 20 Uhr und an den „Langen Sommerabenden“ — den sieben Samstagen innerhalb dieses Zeitraums — sogar erst um Mitternacht. Familien haben also genügend Zeit, um noch eine Extrarunde mit spritzigen Fahrgeschäften wie der Wildwasserbahn Piraña zu fahren oder um neue Attraktionen wie die Parkshow Ravelijn zu besuchen. Ein besonderes Highlight der Sommeraktion sind die Live-Auftritte bekannter niederländischer und belgischer Musik-Acts. Mittags wird zudem ein spezielles Programm für Kinder angeboten.
Weitere Informationen: www.efteling.de
Eine ganz besondere Geburtstagsüberraschung
Der niederländische Freizeitpark Toverland („Zauberland“) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und überrascht seine Gäste passend zu den Sommerferien mit einer besonderen Geburtstags-aktion: Alle Kinder, die am Tag ihres Toverland-Besuchs zehn Jahre alt sind, in Begleitung eines regulär zahlenden Gasts (ab 120 cm) kommen und sich ausweisen können, haben noch bis zum 31. Dezember freien Eintritt. Zehnjährige Kinder können im genannten Zeitraum so oft sie wollen Toverland kostenlos besuchen. Zwischen dem 18. Juli und 19. August hat der Park außerdem bis 20 Uhr geöffnet. Eine weitere spannende Sommeraktion sind die „Mittsommerabende“. An diesen Abenden, am 30. Juni, am 6. und 13. August, gelten ebenfalls verlängerte Öffnungszeiten: Der Freizeitpark ist dann bis 23 Uhr geöffnet. Außerdem zeigt sich das Außengelände in einem festlichen Gewand, in dem Musik, Tanz und verschiedene Auftritte von zahlreichen Künstlern im Mittelpunkt stehen. Alle Attraktionen sind in diesen stimmungsvollen Sommernächten bis 22.45 Uhr zugänglich. Tagesbesucher und Abonnenten können die Mittsommerabende kostenlos besuchen und haben die Möglichkeit, Extrarunden mit der modernsten Holzachterbahn Europas „Troy“ zu drehen oder sich im aufregenden Survival-Parcours auszutoben. Für Schlechtwettertage verfügt Toverland auch über zahlreiche Indoor-Attraktionen.
Weitere Informationen und genaue Bedingungen zur Jubiläumsaktion: www.toverland.de
Tierische Attraktionen im Burgers‘ Zoo
Tierische Attraktionen bekommen große und kleine Besucher im grenznahen Tierpark Burgers‘ Zoo in Arnheim zu sehen: Neben Savanne, Wüste, Ozean und Co. warten zahlreiche Lebensräume und ihre Tiere darauf entdeckt zu werden. Während der sieben Samstage der Sommermonate Juli und August verlängert der Park unter dem Motto „Sieben Sommerabendstunden“ auch in diesem Jahr wieder seine Öffnungszeiten: Die Sommerabende beginnen ab 17 Uhr und enden um 21 Uhr. In diesem Zeitraum haben Abonnementen freien Zugang zum Park — alle anderen Besucher zahlen die Hälfte des normalen Eintrittspreises. Ausflügler haben die einmalige Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Unterwasserwelt Ocean zu werfen und den Park aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Die Tierwelt Ocean ist eines der sogenannten Öko-Displays — detailgetreue Nachbauten des Lebensraums von Tieren und Pflanzen im großen Maßstab —, die den Charakter dieses innovativen Zoos ausmachen und einen einzigartigen Blick in die Tierwelt erlauben. Wer mehr über den ganzjährig geöffneten Park und seine Bewohner wissen möchte, kann zudem an einer Führung durch die Tierwelten Rimba und Safari, des jährlich von rund 1,5 Millionen Gästen besuchten Parks, teilnehmen.
Weitere Informationen: www.burgerszoo.nl
Haarige Krabbelgruppe im Tierpark Apenheul
Der Affenpark Apenheul im niederländischen Apeldoorn feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Als wollten die Gorillas ihrem Park auch ein Geburtstagsgeschenk machen, ist ein regelrechter Babyboom ausgebrochen: Am 26. Juni wurde das vierte Gorillababy in diesem Jahr geboren. Und damit nicht genug, denn für dieses Jahr wird die Ankunft eines weiteren kleinen Gorillas erwartet. Wer den Tierpark in diesem Sommer besucht und der Fütterung auf der Gorillainsel beiwohnt, hat gute Chancen, den neuesten Zuwachs und die anderen Gorillakinder zu sehen. Die Fütterungen finden dreimal täglich (12, 13.45 und 15.30 Uhr) statt.
Weitere Informationen: www.apenheul.de
Allgemeine Informationen und aktuelle Angebote: www.niederlande.de/attraktionen
(Niederländisches Büro für Tourismus & Convention )
Aus dieser Leidenschaft heraus hat sich eine eigene Fahrradkultur entwickelt, die in Europa ihres gleichen sucht. Es gibt eigens angelegte Fahrradparkhäuser, zahlreiche Fahrradverleihe sowie ein ausgeklügeltes Fahrradwegenetz und Kontenpunktsystem, mit dem individuelle Radrouten zusammengestellt werden können. Dank neuer Angebote profitieren nicht nur die Holländer selbst, sondern auch die Touristen vom niederländischen Fahrradwegenetz.
Neue Rad-Ideenkarte
Das Niederländische Büro für Tourismus & Convention (NBTC) gibt in Zusammenarbeit mit der „Stichting Landelijk Fietsplatform“ in diesem Jahr eine neue Rad-Ideenkarte heraus. Bereits im vergangenen Jahr konnten sich viele Radfahrer mit Hilfe dieser Karte einen Überblick über die verschiedenen Radnetze in Holland verschaffen und ihren Hollandurlaub individuell gestalten. Während im vergangenen Jahr allgemeine Tipps zur Planung eines Radurlaubs im Zentrum der Ideenkarte standen, liegt der Fokus der neuen Karte auf Routen- und Tourvorschlägen in den grenznahen Provinzen Gelderland, Overijssel und Brabant.
Die Rad-Ideenkarte ist die erste deutschsprachige Karte, die eine vollständige Übersicht der vielfältigen Möglichkeiten für Radfahrer in den Niederlanden bietet. Sie ist allerdings nicht als Fahrradkarte für unterwegs gedacht, sondern dient als Inspirationsquelle. Auf der Homepage des NBTC www.niederlande.de kann die Ideenkarte gratis bestellt werden.
Planen von zu Hause aus
Holland-Urlauber, die ihren Urlaub und ihre Radtouren von zu Hause aus planen möchten, bietet das Niederländische Büro für Tourismus und Convention (NBTC) einen neuen Service: Auf der Website des NBTC finden Radfans unter www.niederlande.de/freizeitroutenplaner einen neuen, kostenlosen Routenplaner, mit dem sie schnell und bequem Radrouten durch ganz Holland planen können. Besucher haben dabei die Möglichkeit, auf das Knotenpunktnetz oder das Netz der landesweiten Fahrradrouten zurückzugreifen (LF-Routen) und so Tagesfahrten oder mehrtägige Radtouren zu planen. Der Routenplaner erstellt nach den genauen Vorgaben des Nutzers sowohl eine Routenbeschreibung, als auch eine Karte und bietet eine optimale Vorbereitung.
Stadt, Land und Fluss
Wer dachte, dass die Kombination „Rad und Boot“ unmöglich sei, wird in Holland eines Besseren belehrt: Es ist die „holländischste“ Art die Niederlande zu entdecken. Der Reiseveranstalter Boat-Bike-Tours bietet Rundreisen durch ganz Holland an, bei denen Rad- und Schiffsurlaub kombiniert werden. Urlauber übernachten auf einem Schiff und erkunden tagsüber bei geführten oder individuellen Radtouren die holländischen Landstriche und Sehenswürdigkeiten. Abends geht es zurück aufs Schiff, das am Endpunkt der Tagesrouten auf die Gäste wartet. Die Boat-Bike-Touren bieten einen entscheidenden Vorteil: Das lästige Kofferpacken und Zimmerwechseln entfällt. Außerdem ist es möglich zwischen verschiedenen Reisen zu wählen, die über historische Städtetouren bis hin zu Hanserouten reichen und Einblicke in Naturgebiete, malerische Städtchen, abwechslungsreiche Landschaften und romantische Fischerorte gewähren. Erschöpfte Gäste können zudem einen Ruhetag einlegen und an Bord die Fahrt auf dem offenen Meer oder durch die holländischen Polderlandschaften genießen.
Auf den Spuren Van Goghs
Neben den Radtouren zu Land und zu Wasser können Holland-Urlauber auch auf den Spuren Van Goghs wandeln: In Brabant, der Heimat Van Goghs, gibt es eine Van-Gogh-Radroute, die es Radlern ermöglicht, einzelne Lebensstationen des Künstlers nachzuerleben. Die Route führt vorbei an verschiedenen Museen, die Van Goghs Gemälde beherbergen, vorbei an Gebäuden und Landschaften, die der Maler in seinen Meisterwerken verewigt hat und vorbei an seiner ehemaligen Schule, in der die Radler sogar selbst auf der Schulbank Platz nehmen können.
Radmonat Mai
Für Kurzentschlossene gibt es eine Besonderheit in Holland zu entdecken: ein eigener Radmonat. Der Monat Mai steht ganz im Zeichen des Drahtesels. In dieser Zeit gibt es viel zu erleben. Am 1. Mai wird der Radmonat, der vom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention (NBTC) und der „Stichting Landelijk Fietsplatform“ organisiert wird, festlich eröffnet. Diese Veranstaltung ist der offizielle Startschuss für den Radmonat im ganzen Land. In allen Regionen Hollands werden spezielle Aktivitäten angeboten: In Noord-Holland und Flevoland etwa führen die Touren durch die farbenprächtigen blühenden Tulpenfelder und vorbei an interessanten Sehenswürdigkeiten. Dabei können Pedalritter zwischen verschieden Kategorien und Längen der Strecken wählen und so die Strecken im eigenen Tempo zurücklegen. Bei den regionalen Tourismusbüros und auf der Homepage des NBTC gibt es zum Radmonat viele Tipps, Routen und Kartenmaterial. Radfahrer haben also den ganzen Mai über die Möglichkeit, das Fahrradland Holland zu erkunden und die Radleidenschaft der Holländer zu teilen.
Weitere Informationen und Broschüren unter: www.niederlande.de/radfahren
(Niederländisches Büro für Tourismus & Convention)
In Holland gibt es wirklich schöne und ausgefallene Möglichkeiten, was diese Beispiele anschaulich illustrieren.
Ein Haus ganz für sich allein
Mitten in den Dünen, am Wasser, im saftigen Grün oder umgeben von einem fantasievollen Freizeitpark: niederländische Ferienbungalows stehen genau dort, wo man am liebsten für immer bleiben möchte. Die komfortablen und geräumigen Häuser machen mit ihrer guten Ausstattung jeden Familienurlaub zu einem entspannten Vergnügen. Den eigenen Rhythmus leben, unabhängig sein, sich auch innerhalb der Familie einmal zurückziehen, das ist in den mal gemütlich, mal praktisch oder luxuriös eingerichteten Häusern prima möglich. Denn das Schönste ist, dass sie der Familie ganz alleine gehören. Während die Eltern ausschlafen, stromern die Kleinen schon durch den Garten, bis mit dem Frühstück auf der Terrasse ein neuer schöner Ferientag beginnt. Dann locken der nahe Strand und die Umgebung zu Ausflügen. Oder die Kinder erobern das Spiel- und Kletterangebot des Ferienparks, tauchen im Schwimmbad ab oder schlagen auf dem Tennisplatz auf. Die Eltern schmökern zufrieden in einem Buch. Mancher Ferienpark bietet sogar einen richtigen Erlebnispark, bei dem Groß und Klein auf ihre Kosten kommen. Und wenn die Kinder erschöpft von einem aufregenden Strandtag in ihren Betten liegen, sitzen die Eltern gemütlich auf der Terrasse bei einem Glas Wein und genießen vor traumhafter Nordseekulisse den Sonnenuntergang.
www.hogenboomvakantieparken.nl; www.landal.de;
www.duinrell.de; www.novasol.de
Näher dran geht nicht
Schlafen am Strand? Mit Blick aufs Meer und im Rücken die Dünen? Dieser Kindheitstraum wird in Zeeland war. Charmante Strandhäuschen auf Stelzen stehen in Vlissingen, Vrouwenpolder oder Breezand direkt am Nordseestrand und bieten Platz für eine sechsköpfige Familie. Abends ein romantisches Bad im glutroten Sonnenuntergang, morgens als erste den jungfräulichen Strand betreten: Der Zauber der Meeres lässt sich bei diesen Ferien noch viel intensiver erleben. Und die morgendliche Entscheidung, wer was für den Strandtag einpacken soll, stellt sich bei so einer Adresse überhaupt nicht mehr.
www.slaapstrandhuisje.nl
Zeit für Geselligkeit und Aktivität
Beim Urlaub im Stayokay-Hostel bleibt Zeit fürs Wesentliche. Die Familie übernachtet gemeinsam in einem geräumigen Zimmer und bekommt – besonders angenehm – Frühstück und Abendessen im Restaurant serviert. In diesem geselligen Rahmen lassen sich ganz leicht Kontakte knüpfen. Tagsüber gibt es ein Lunchpaket mit auf den Weg zum Strand, zum Sport oder zum Sightseeing. Viele Sportaktivitäten in der Gruppe kann man direkt im Hostel buchen – für Jugendliche ein Traum an Gruppenerleben, Freiheit und Unabhängigkeit. Am Abend treffen sich die Großen in der Stayokay-Bar oder spielen im großzügig angelegten Außenbereich eine Runde Volleyball. Die Kleinen haben ihren Spaß auf dem Spielplatz nebenan. Und sollte die Familie spontan Lust auf einen Grillabend haben, hat das Hostel auch dafür alles parat. Die 30 Unterkünfte von Stayokay befinden sich an der Küste, mitten im Grünen oder in sehenswerten Städten. Darüber hinaus sind sie selbst in außergewöhnlichen und sehenswerten Gebäuden untergebracht: mal ganz modern, mal in einem Schloss oder in einem Landhaus.
www.stayokay.com
Campen ist Kunst
Morgens von den ersten Sonnenstrahlen wachgekitzelt werden. Aus dem Zelt krabbeln und den ersten Schluck Kaffee inmitten der taufeuchten Wiese genießen. Camping ist Natur pur und steht in Holland hoch im Kurs. Kein Wunder, dass Camping hier auch zur Kunst erhoben wird. Beim Artcamping etwa, wo drei kuppelförmiger Zelte in verschiedenen Höhen nebeneinander installiert sind. Unten wird gegessen, zum Schlafen klettert man über eine Leiter ins oberste Zelt. Wild wie Tarzan fühlen kann man sich im Baumzelt, dass wie ein großer schwerer Wassertropfen an einem Baumstamm hängt. Nach so einer Nacht ist man gerüstet für Wald- und Wiesenabenteuer. Ob ein Platz im Grünen, direkt am Strand oder inmitten eines Ferienparks voll Spiel und Spaß: Camper können in Holland ganz neue Camping-Gefühle entdecken. Und das auf hohem Niveau: Holländische Campingplätze werden im aktuellen ADAC-Campingführer gelobt.
www.hertshoorn.nl
Weitere Informationen: www.niederlande.de/familie
(Niederländisches Büro für Tourismus & Convention)
« Ältere Einträge | Neuere Einträge »