Flache weiße Häuser mit blauen Fensterläden und Türen zwischen staubigen Sandpisten prägen das Bild des Hauptortes Caleta del Sebo. Lange Sandstrände und sandfarbene Hügel den Rest der Insel.
La Graciosa ist die achte, kleinste und zugleich nördlichste bewohnte Insel der Kanarischen Inseln. Spektakulär liegt sie vor den 400 Meter hohen Klippen an der Nordspitze von Lanzarote im Atlantik. Eine tolle Aussicht auf La Graciosa haben Sie beispielsweise vom Mirador del Rio auf Lanzarote.
Auf La Graciosa gibt es nur eine einzige geteerte Straße am Kühlhaus des kleinen Hafens im Hauptdorf Caleta del Sebo. Alle anderen Straßen sind Pisten aus hellem Sand, die bei Sturm staubig und bei Regen schlammig werden können.
Mittlerweile kommen viele Tagestouristen aber auch Urlauber auf die gerade mal 29 Quadratkilometer große Insel. Daher bieten inzwischen viele Inselbewohner Unterkünfte an. Die Auswahl reicht von einfachen Pensionszimmern bis zu luxuriösen Apartments. Darüberhinaus gibt es einen Zeltplatz, der in den Dünen neben dem Hauptdorf liegt.
Auf La Graciosa gibt es erstaunlich viele Restaurants, Bars und Snack Bars. Alle bieten einfache bis ausgefallene Gerichte und Getränke zu „zivilen“ Preisen an. Zur Selbstversorgung finden Sie drei Supermärkte, von denen inzwischen sogar einer zur Siesta geöffnet hat.
Viele der traumhaften hellen Sandstrände der Insel erreichen Sie vom Hafen aus bequem zu Fuß oder mit einem Fahrrad, welche Sie direkt am Hafen mieten können. Abenteuerlich sind auch die Touren mit Geländewagen, die einige Taxifahrer anbieten.
Auf La Graciosa befindet sich südlich des „Hauptdorfes“, Caleta del Sebo, ein Campingplatz, den Besucher kostenlos nutzen können. Es gibt sogar einen Sanitärbereich mit Duschen und Toiletten.
Der Campingplatz auf La Graciosa ist wegen der Corona / Covid-19 Pandemie „bis auf weiteres geschlossen“. (Stand: Mai 2022)
Da die Öffnungszeiten variieren und die Anlagen teilweise beschädigt werden informieren Sie sich bitte vor Ort.
La Graciosa ist ein Biosphärenreservat der Vereinten Nationen. Daher ist wildes Zelten auf der gesamten Insel nicht erlaubt. Da es keine PKW Fähre gibt können Wohnwagen oder Wohnmobile natürlich nicht mitgebracht werden.
Der Campingplatz muss bei der Nationalparkverwaltung reserviert werden!
Informationen zum Campingplatz und zur Reservierung finden Sie hier:
Die Seiten sind noch nicht umfassend in deutscher Sprache. Wer kein spanisch versteht kann zur englischen Version wechseln.
Campingsaison ist auf den Kanarischen Inseln das ganze Jahr. In den Wintermonaten wird es lediglich schon gegen 19.00 Uhr dunkel.
Inzwischen gibt es am Hafen eine „Ferreteria“, die eigentlich alles bietet, was Sie zum Zelten benötigen. Gas, Geschirr, Taschenlampen und sogar Schlafsäcke und Zelte.
Das Zelt
sollte gerade auf La Graciosa sehr windstabil sein. Ausserdem sollte es eine hohe Wassersäule haben. Auf den Kanaren gibt es unglaublich grosse Regentropfen. Zusätzliche Spannleinen und Sandheringe mitnehmen. Flickzeug am besten daheim im Fachhandel besorgen. Wenn Sandheringe keinen Erfolg bringen gibt es kleine „Tricks“. Einfach einen leeren 10 Liter Kanister oder einen Baumwollbeutel mit Sand füllen und eingraben – daran natürlich die Zeltleinen befestigen.
Der Campingkocher
Als Kocher empfehlen wir den Klassiker, den 206 von Camping gaz. Der mit der Kartusche. Die Gaskartuschen erhalten Sie auf La Graciosa mittlerweile in der Ferreteria direkt am Hafen oder in Arrecife auf Lanzarote.
Schlafsack, Isomatte und Kleidung
müssen nicht arktischen Temperaturen standhalten. Ein Schlafsack im Minimalbereich von etwa 10° C sollte genügen. Für die Abende am Lagerfeuer empfiehlt sich allerdings lange, windabweisende Kleidung. Eine Kopfbedeckung für Tag und Abend kann ebenfalls sinnvoll sein. Wegen des teilweise sehr harten Bodens haben wir immer eine aufblasbare Isomatte dabei.
Anfahrt nur über Lanzarote möglich! Im Norden von Lanzarote gibt es den Fischerort „Orzola“. Von hier aus fahren mehrmals täglich Personen-Fähren nach La Graciosa. Diese nehmen zwar Fahrräder und Surfboards aber keine Autos mit. Auf La Graciosa gibt es keine „echten“ Strassen – daher gibt es auch keine Mietwagen auf La Graciosa.
Mit dem Linienbus oder Taxi von Arrecife nach Orzola
Eine einfache, spannende und günstige Art nach Orzola zu kommen ist der Bus.
Der Bus der Linea 9 fährt von Arrecife aus über das Cruce César Manrique und Teguise die Küstenstrasse durch den Nordosten von Lanzarote.
Auf der Busfahrt sehen Sie schon einen Teil Lanzarotes. So passiert der Bus beispielsweise den Jardín de Cactus in Guatiza und den Ort Arrieta.
Linienbus nach Orzola / Fahrzeiten
Arrecife – Orzola: Busbahnhof (Estación de Guaguas / Arrecife) / Linea 9
Montag bis Freitag: 7.20, 10.15, 11.30, 15.30 und 17.00 Uhr
Samstags, Sonn- und Feiertags: 7.30, 10.15, 15.30 und 17.00 Uhr
Orzola – Arrecife: (Muelle de Órzola)
Montag bis Freitag: 8.40, 11.40, 13.10, 16.40 und 18.10 Uhr
Samstags, Sonn- und Feiertags: 8.40, 11.40, 16.40 und 18.10 Uhr
(Zeiten: 2022)
Preis für eine einfache Fahrt: Erwachsene 3,60 € (2022)
Seite Mitte 2009 fahren zwei Fähgesellschaften zwischen La Graciosa und Orzola / Lanzarote. Neben der „Lineas Romero“ fährt nun auch „Biosfera Express“ mit vergleichbaren Booten. Die Anzahl der Fahrten hat sich deutlich erhöht.
Unterkünfte auf La Graciosa. Echte Hotels gibt es auf La Graciosa nicht. Obwohl es inzwischen eine hochpreisige Wohnanlage in der Nähe des Hafens gibt. Wer einige Tage oder auch Wochen auf der „Anmutigen“ verbringen möchte hat aber eine Reihe von Unterkünften zur Auswahl. Die Wohnungen und Pensionen sind alle recht neu und gepflegt. Erfahrungsgemäß lassen sich Zimmer und Apartments vor Ort buchen.
Wer dennoch im Voraus buchen oder sich ein Bild machen möchte, findet nachfolgend einige Infos.
Campingplatz / Zeltplatz auf La Graciosa
Eigentlich finden sich auf der gesamten Insel schöne Zeltplätze. Leider ist das Zelten aber verboten. Südlich des Hauptortes „Caleta del Sebo“ gibt es einen angelegten Campingplatz mit Sanitäranlagen. Mehr dazu unter Camping auf „La Graciosa“.
Pensionen
Pension Girasol
Das Girasol bietet einfache, kleine renovierte Zweibettzimmer mit Regal und Stuhl. Die Zimmer zum Hafen hinaus haben kleine Balkone mit einem tollen Blick auf den Hafen, die Steilwand von Lanzarote und den kleinen Dorfstrand. Nach dem Umbau haben die Zimmer jetzt auch Badezimmer.
Tel: +34 928 84 21 01
Pension Enriqueta
Die Pension Enriqueta ist ebenfalls einfach. Dafür können Sie hier Zimmer mit eigenem Bad bekommen. In der „zweiten Reihe“ des Dorfes gelegen. Das Enriqueta verfügt über ein Restaurant, eine Bar und einen Fahrradverleih.
Tel: 0034 928 842 051
Alle Angaben ohne Gewähr.
Weitere Unterkünfte finden Sie in der Anzeige unseres Werbepartners Booking.com
Booking.com
Weitere Unterkünfte finden Sie in der Anzeige unseres Werbepartners Booking.com
Wer etwas Glück hat kann sie schon beim Landeanflug auf die Kanarische Insel Lanzarote aus dem Flugzeug sehen. Erst ein unscheinbarer Felsen dann eine kleine Vulkaninsel und dann La Graciosa.
Und erstaunlicherweise fällt die „Kleine“ den meisten Passagieren offensichtlich gar nicht auf.
Wer es ganz gelassen und ruhig erleben möchte, der setzt nach der Landung auf öffentliche Verkehrsmittel. Mit dem Bus oder Taxi zum Busbahnhof und dann weiter mit dem Bus nach Orzola an der Nord-West-Spitze Lanzarotes.
Schon die etwa einstündige Fahrt quer durch den Norden Lanzarotes ist ein kleines Abenteuer. Da verstauen ältere Herren mit Hut und Zigarre Schubkarren und Kartoffelsäcke in den Kofferräumen des Busses, mit dem Busfahrer wird erst einmal ein „Pläuschchen“ gehalten und aus den Lautsprechern ertönt Salsamusik. Dazu die Sonne und die Fahrt am Meer entlang.
In Orzola angekommen können Sie gelassen aus dem Bus aussteigen. Nachdem Sie sich an den Ticketschaltern das Fährticket gekauft haben wird Ihr Gepäck in typisch kanarischer Manier an Bord der Fähre verstaut. Einige Fährgäste gönnen sich noch eine Zigarette. Früher begutachteten oder bestaunten sie noch den Fang der Fischer, der an der Mole zur Schau gestellt wurde. Fein säuberlich in Reih und Glied mit Wäscheklammern an Leinen aufgehangen. Die Leinen sind inzwischen allerdings verschwunden.
Irgendwann strömen dann alle Richtung Treppe zum Schiff. Das Personal gibt Ihnen Hilfestellung um über die Rampe auf die etwas schwankende Fähre zu gehen.
Dann beginnt der nicht immer ruhige Törn durch den El Rio Richtung La Graciosa.
Links die bis zu 400 Meter hohen Steilklippen von Lanzarote und rechts die erst sanft und dann steil ansteigenden sandigen Hügel und Berge La Graciosas.
Wie überall auf den Kanaren ist das Klima auf La Graciosa das ganze Jahr über mild und angenehm. Im Sommer kann es bis zu 30°C und mehr werden.
In den Wintermonaten, November bis etwa März, können die Nächte allerdings mit Temperaturen um 15°C kühl werden. Ausserdem kann es zu stärkeren Stürmen mit Regen kommen. Aber auch in dieser Jahreszeit sind die Tage mit 20°C bis 25C° angenehm warm. Packen Sie Ihre Schwimmsachen ein.
In den Sommermonaten wird es relativ voll auf La Graciosa da dann auch die Kanarischen Inseln und Festland-Spanien Sommerferien haben. Dann ist sogar das kleine Örtchen, Pedro Barba, bewohnt.
Reisekosten und Kosten vor Ort
Flüge nach Lanzarote (nur von dort aus kommen Sie nach La Graciosa) bekommen Sie schon ab etwa 190,- Euro. Maximal sollten Sie mit etwa 400,- Euro rechnen, wenn die Flüge kurzfristig gebucht werden. Erfahrungsgemäss lassen sich sogar zu Ostern und Weihnachten Flüge 20-10 Tage vor Abflug zu so geringen Preisen ergattern.
Die Busfahrt von Arrecife nach Orzola zum kleinen Fährhafen kostet für Erwachsene 3,60 Euro für eine Fahrt.
Die Fährfahrt von Lanzarote nach La Graciosa kostet 18,- Euro hin und zurück.
Unterkünfte
Die Preise für Unterkünfte variieren zwischen 0,- und inzwischen 250,- Euro pro Tag. Ganz umsonst ist der kleine Zeltplatz nahe dem Hauptdorf Caleta del Sebo.
Bis zu 250,- Euro zahlen Sie für ein Apartment in einer Anlage in der Nähe des Hafens. Die meisten Apartments kosten je nach Ausstattung und Lage zwischen 40 und 80 Euro am Tag.
Eigentlich alle Lebensmittel müssen per Boot nach La Graciosa gebracht werden. Bewohnern zufolge soll sogar der Fisch in einigen Restaurants aus Brasilien stammen. Daher sind die Preise in den Supermärkten fast mit unseren identisch. Manchmal etwas teurer – manchmal etwas günstiger.
Restaurants und Bars
In den Restaurants bekommen Sie ein Essen schon für etwa 12 – 15 Euro pro Person.
Kaffee kostet zwischen einem und zwei Euro. Das Bier bekommen Sie für etwa 1,50 Euro.