archiuv

Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Udo Tillmann
Dümpelstrasse 1 d
58093 Hagen
Telefon: +49 / (0) 23 31 / 78 76 14
news (at) lagraciosa.de
http://www.utip.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst der Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) IP-Adresse Ihres Zugangs
(2) Wenn Sie diese Seite über einen Link besuchen, die Seite von der aus Sie diese Seite besuchen
(3) Die Seiten, die Sie auf dieser Seite aufrufen
(4) Die übertragene Datenmenge
(5) Die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
(6) Den Typ des verwendeten Browsers
(7) sowie Datum, Uhrzeit und Dauer des Besuches.
Vom Content Management System werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Um die Sitzung (Session) eines Besuchers zu speichern.
Um die Antwort auf den Hinweis auf Cookies zu speichern.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Um die Sitzung (Session) eines Besuchers zu speichern.
Um die Antwort auf den Hinweis auf Cookies zu speichern.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Eine Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VII. Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
VIII. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht.

IX. OpenStreetMap
Diese Website nutzt Kartendienste der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands B72 1JU, Großbritannien (kurz OSMF) um Karten darzustellen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern des OSMF in Großbritannien und anderen Ländern. Der Betreiber dieser Seite hat keine Kontrolle über solche Verbindungen und die Verarbeitung Ihrer Daten durch das OSMF. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Benutzerdaten durch das OSMF finden sie in der OSMF Datenschutzerklärung.
X. google Maps
Diese Seite verwendet google Maps um Karten darzustellen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von google. google ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung für Google Maps finden sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
XI. Booking.com
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Booking.com um Hotelaufenthalte zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Booking.com. Booking.com ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung für Booking.com finden sie hier: https://www.booking.com/content/privacy.de.html
XII. Awin Gruppe
Diese Seite verwendet Formulare und Banner der Awin Gruppe um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern der Awin Gruppe. Der Awin Gruppe ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung der Awin Gruppe finden sie hier: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
XIII. affilinet GmbH
Diese Seite verwendet Formulare und Banner der affilinet GmbH um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern der affilinet GmbH. Der affilinet GmbH ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung der affilinet GmbH und weitere Möglichkeiten zu den Datenschutzeinstellungen finden sie hier: http://modules.affili.net/consent/publisher/95770
XIV. Tradedoubler
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Tradedoubler um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Tradedoubler. Tradedoubler ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung von Tradedoubler finden sie hier: http://www.tradedoubler.com/de/privacy-policy/
XV. Hotel.de
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Hotel.de um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Hotel.de. Hotel.de ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung von Hotel.de finden sie hier: https://www.hotel.de/About/DataProtection?lng=DE
XVI. Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung auf Ihrem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Datenschutzerklärung von google finden sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=de
XVII. youtube
Diese Seite verwendet Videos von youtube um ihnen Filme zu zeigen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von youtube. youtube ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Datenschutzerklärung von youtube finden sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail news (at) lagraciosa.de
Udo Tillmann internet Produktionen
Dümpelstrasse 1 d
58093 Hagen
Telefon: +49 / (0) 23 31 / 78 76 14
Bitte keine Linktausch Anfragen! Preise für Werbeanzeigen auf Anfrage.

Zelten und Camping auf Mallorca

Verschiedenen Berichten zufolge ist es allerdings möglich sein Zelt auf öffentlichem Gelände aufzuchlagen, sofern dabei ein Abstand von 50 Metern zum Meer eingehalten wird und Sie nicht in einem Naturschutzgebiet zelten.
Die auf älteren Karten und in älteren Reiseführern erwähnten Campingplätze auf Mallorca gibt es nicht mehr!
Kloster Lluc
Nahe dem Kloster Llluc im Norden Mallorcas gibt es zwei Rast- und Campingplätze, die mit einer Genhemigung benutzt werden dürfen. Hier sind jedoch nur Zelte zugelassen. Das Auto muss am Parkplatz zurückgelassen werden.
Der nahe dem Kloster Lluc gelegene Campingplatz wurde im Frühjahr 2007 renoviert und bietet ausreichend Platz. Bei den angebenen bis zu 300 Stellplätzen könnte es allerdings etwas eng werden. Der Parkplatz liegt auf der gegenüberliegenden Strassenseite.
Die Stellplätze liegen gemütlich unter knochigen Bäumen in einem Wäldchen durch das Schafe und Ziegen streifen, die schon vom weiten durch ihre Glocken auffallen. Der Boden ist teils weich und teils felsig. Zusätzliche Stellflächen liegen frei auf einer Wiese. Einige Feuerstellen laden zum Grillen ein – An Tischen mit Bänken können Sie gemütlich zusammensitzen.
Die Sanitäreinrichtungen sind einfach, aber brauchbar. So haben die Duschen offensichtlich nur kaltes Wasser.
Webseite Kloster Lluc http://www.lluc.net/
Der wesentlich kleinere Camping- und Rastplatz bei Kilometer 17 (exakt) an der Strasse C-710/MA 10 Richtung Pollenca bietet nur wenigen Zelten Platz. Wenn Sie die Strasse verlassen fahren Sie den „Hang“ hinunter, kurz rechts und nochmals links an den Felsen vorbei – dann erreichen Sie die Zeltplätze, die von der Einfahrt nicht zu sehen sind.
Hier liegen einige Stellplätze unter Bäumen und einige auf freier Fläche. Auch hier gibt es weichen und felsigen Untergrund. Auch dieser Zeltplatz ist mit Sanitäreinrichtungen und Tischen mit Sitzbänken ausgestattet.
Stand: 2010!

Cookies

Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“, und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.
Wie setzen wir Cookies ein?
Um die Sitzung (Session) eines Besuchers zu speichern und die Antwort auf den Hinweis auf Cookies zu speichern.
Werden auch andere Cookies verwendet?
Anzeigen ermöglichen es Dritten (Den werbenden Unternehmen) Cookies auf Ihrem Browser zu platzieren und auszulesen oder „Web Beacons“ zur Sammlung von Informationen zu verwenden.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern.
Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung auf Ihrem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“)
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung des Google Analytics-JavaScripts („ga.js“, „analytics.js“ oder „dc.js“) können Besucher einer Website verhindern, dass ihre Daten durch Google Analytics verwendet werden.
Das Browser-Add-on finden Sir hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/
Außerdem verwenden folgende Unternehmen Cookies auf verschiedenen Unterseiten
OpenStreetMap
Diese Website nutzt Kartendienste der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands B72 1JU, Großbritannien (kurz OSMF) um Karten darzustellen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern des OSMF in Großbritannien und anderen Ländern. Der Betreiber dieser Seite hat keine Kontrolle über solche Verbindungen und die Verarbeitung Ihrer Daten durch das OSMF. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Benutzerdaten durch das OSMF finden sie in der OSMF Datenschutzerklärung.
google Maps
Diese Seite verwendet google Maps um Karten darzustellen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von google. google ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Booking.com
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Booking.com um Hotelaufenthalte zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Booking.com. Booking.com ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen für Booking.com finden sie hier: https://www.booking.com/content/privacy.de.html
Awin Gruppe
Diese Seite verwendet Formulare und Banner der Awin Gruppe um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern der Awin Gruppe. Der Awin Gruppe ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen der Awin Gruppe finden sie hier: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
affilinet GmbH
Diese Seite verwendet Formulare und Banner der affilinet GmbH um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern der affilinet GmbH. Der affilinet GmbH ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen der affilinet GmbH und weitere Möglichkeiten zu den Datenschutzeinstellungen finden sie hier: http://modules.affili.net/consent/publisher/95770
Tradedoubler
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Tradedoubler um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Tradedoubler. Tradedoubler ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen von Tradedoubler finden sie hier: http://www.tradedoubler.com/de/privacy-policy/
Hotel.de
Diese Seite verwendet Formulare und Banner von Hotel.de um Werbung zu verkaufen und damit Geld für den Erhalt der Seite zu verdienen. Ihr Internet-Browser oder Ihre Anwendung verbindet sich mit den Servern von Hotel.de. Hotel.de ist es möglich Cookies auf ihrem Rechner zu speichern.
Die Nutzungsbedingungen von Hotel.de finden sie hier: https://www.hotel.de/About/DataProtection?lng=DE
DoubleClick Cookies
Wie verwendet DoubleClick Cookies?
DoubleClick setzt Cookies ein, um bessere Werbung zu schalten. Häufig werden die Cookies verwendet, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.
Die Cookie-ID in den einzelnen DoubleClick-Cookies ist für diese Einsatzzwecke wichtig. So verwendet DoubleClick beispielsweise Cookie-IDs, um zu erfassen, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden. Wenn eine Anzeige in einem Browser geschaltet werden soll, kann DoubleClick dann anhand der Cookie-ID des Browsers überprüfen, welche DoubleClick-Anzeigen in diesem speziellen Browser bereits erschienen sind. So wird in DoubleClick vermieden, dass Anzeigen geschaltet werden, die der Nutzer bereits gesehen hat. Ebenso kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
DoubleClick-Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Gelegentlich enthält das Cookie eine zusätzliche Kennung, die der Cookie-ID ähnelt. Diese Kennung wird verwendet, um eine Kampagne zu identifizieren, mit der ein Nutzer zuvor in Kontakt gekommen ist. DoubleClick speichert im Cookie jedoch keine personenbezogenen Daten.
Wann sendet DoubleClick Cookies an einen Browser?
DoubleClick sendet nach jeder Impression, jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf des DoubleClick-Servers führt, ein Cookie an den Browser. Wenn der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.
Am häufigsten sendet DoubleClick ein Cookie an den Browser, wenn ein Nutzer eine Seite mit DoubleClick-Anzeigen aufruft. Solche Seiten enthalten Anzeigen-Tags, durch die die Browser angewiesen werden, Anzeigeninhalte vom DoubleClick-Anzeigenserver anzufordern. Wenn der Server die Anzeigeninhalte bereitstellt, sendet er auch ein Cookie mit. Damit dies geschieht, müssen auf einer Seite aber nicht zwingend DoubleClick-Anzeigen erscheinen. Es reicht aus, dass die Seite DoubleClick-Anzeigen-Tags enthält, durch die stattdessen ein Klick-Tracker- oder Impressionspixel geladen werden kann.
Kontrolle über Cookies
Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: http://www.allaboutcookies.org/ge/. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

„Ich will Kühe.“

2000 hatten es drei Kühe bis auf die Insel geschafft. Per Boot. Auch andere Tiere zeigen sich. Haben sich die Lagato Echsen erst einmal an die Besucher gewöhnt, lassen sie sich gern beobachten und sogar füttern. Die Echsen, in Grösse unserer Salamander, sind besonders scharf auf Brot mit Bier. Manchmal weht der Wind auch eine riesige Heuschrecke über das Meer.
Bei Ebbe lohnt eine Wanderung an der Nordwestseite Richtung Westen. Zwischen den Felsen sonnen sich Krebse, die auch von Muränen gefangen werden können. Ein schauriges Spektakel. In den Meerwasserpfützen tummeln sich kleine Fische, die zurückgeblieben sind. Eine leichte Beute für Möwen und Menschen. Auch die ein oder andere Krabbe lässt sich sehen. An vielen Orten findet man auch Blühpflanzen der verschiedensten Arten, und in den vom Regen ausgespülten Rinnen wachsen sogar Bäume.

Vulkanausbruch auf El Hierro

Den Großteil der Nachrichten senden wir auch über twitter: http://twitter.com/lagraciosa

Sie haben der Anzeige dieses Inhaltes nicht zugestimmt.

06.12.2011
– Seit Freitag sind zwei weitere webcams von El Hierro online.
http://www.hierroendirecto.movistar.es/
28.11.2011
– Bildergalerie des spanischen geografischen Instituts von El Hierro:
http://www.01.ign.es/ign/resources/volcanologia/Galeria_Fotos/GaleriaFotos.html
28.11.2011
– Gestern hat der Vulkan im Süden von El Hierro erneut Gase und Gestein „gespuckt“. Ein spektakuläres Video von gestern zeigt wie die Besatzung eines Schiffes vor El Hierro Lavastücke aus dem Meer birgt.

25.11.2011
– „Verwirrung“ auf El Hierro. Die Behörden berichten von „Stabilisierung der Lage“. Die CO2 Konzentration ist aber 6 mal höher als „normal“. Die Lage im Norden der Insel sei „stabil“ und kein „unmittelbarer Ausbruch“ zu erwarten.
24.11.2011
– Auch auf der webcam gut zu sehen. Das Meer vor La Restinga im Süden von El Hierro ist erneut „verfärbt“:
http://www.hierroendirecto.movistar.es/
22.11.2011
– Seit heute Vormittag „spuckt“ der „Unterwasservulkan“ im Süden von El Hierro wieder. Beobachter gehen von mehreren „Öffnungen“ aus. Das Meer vor La Restinga ist wieder grün und braun „gefärbt“.
21.11.2011
– „Wissenschaftler“ erwarten weitere Erdbeben bis zu 4,6 und können einen Ausbruch im Norden von El Hierro nicht ausschliessen. Ein Ausbruch im Norden stehe allerdings nicht unmittelbar bevor.
– Auch die Erdbeben lassen nicht nach. Seit dem 17. Juli wurden inzwischen 11.745 Erdstösse auf El Hierro registriert.
– Es gibt einen neuen „Ausbruch“ im Süden von El Hierro. Die Besatzung eines Hubschraubers entdeckte heute neues „Sprudeln“ im Meer. Der Ausbruch wird in etwa 100 Metern Tiefe und etwa 300 Meter „von dem alten Ausbruch“ entfernt „vermutet“.
18.11.2011
– Die webcam, die die „Eruption“ im Süden von El Hierro zeigt soll in den kommenden Tagen mit einer HD Kamera ausgestattet werden.
– Die Inselverwaltung und die Telefongesellschaft Movistar installieren zwei neue webcams bei Frontera im Norden von El Hierro.
– Die Gewässer vor La Restinga im Süden von El Hierro sind weiterhin in einem 4 Meilen Radius gesperrt. Betroffen sind auch die Strände.
– „Earth from Space – Canaries‘ new hot spot“. Ein kurzer Beitrag zu El Hierro:
http://multimedia.esa.int/Replay
17.11.2011
– Der „Vulkankrater“ vor El Hierro ist nach Angaben der Inselverwaltung 180 Meter vom Ufer entfernt. Daher bestehe momentan keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Die „Möglichkeit“ einer „neuen Eruption“ sei „weniger wahrscheinlich“.
– Um 16.25 Uhr Ortszeit gab es ein Beben der Stärke 3,6 auf El Hierro.
– Bis zum Morgen gab es „nur“ 7 Erdbeben auf El Hierro. Das Stärkste war ein 2,4.
16.11.2011
– Ein neues Video zeigt den „Ausbruch“ im Süden von El Hierro:

– Seit dem 17 Juli wurden 11.604 Beben auf El Hierro registriert. Das Stärkste heute hatte eine Stärke von 3,2.
15.11.2011
– Warten auf Neuigkeiten. Um 8.52 Uhr gab es ein Beben der Stärke 3,4 im Norden von El Hierro. Dort laufen auch „Vorbereitungen“ für „mögliche Evakuierungen“.
14.11.2011
– Auf der webcam sind immer wieder „kleinere Ausbrüche“ vor El Hierro zu sehen.
http://www.hierroendirecto.movistar.es/
– Um 7.28 Uhr Ortszeit gab es ein Beben der Stärke 3,2.
– Seit gestern „brodelt“ das Meer vor El Hierro wieder. Augenzeugen berichten von „braunen Flecken“ im Wasser vor La Restinga.
12.11.2011
– Im Süden von El Hierro trat gestern „nur feines Material“ ohne „Blasenbildung“ aus.
– Wie IGN berichtet gab es gestern 46 Erdbeben auf El Hierro, von denen 4 spürbar waren. Das Stärkste war ein 4,6.
11.11.2011
– Das Cabildo de El Hierro & Telefónica-Movistar stellen ab sofort eine webcam von El Hierro bereit. Eine Kamera zeigt den Blick über La Restinga auf das Meer und die andere zeigt direkt auf die Ausbruchsstelle im Meer. Wenn möglich und nötig sollen weitere Kameras an anderen Standorten aufgestellt werden.
http://www.hierroendirecto.movistar.es/
– Wissenschaftler erwarten eine zweite Eruption nördlich von El Hierro. Möglicherweise auch an Land.
– Das Cabildo de El Hierro & Telefónica-Movistar werden um 13.30 Uhr Ortszeit eine webcam für El Hierro vorstellen.
– Eine „Serie“ von Beben hat in der Nacht El Hierro erschüttert. Das Stärkste mit 4,6 um 0.20 Uhr Ortszeit war Berichten zufolge bis nach Teneriffa und La Palma zu spüren. Dieses bisher stärkste registrierte Beben wurde im Norden der Insel in 21 km Tiefe gemessen.
10.11.2011
– Von den 41 Beben auf El Hierro gestern konnten zwei gespürt werden. Laut IEO hat das Meerwasser in 5m einen pH-Wert von 7,97 bis 5,45.
– Die gestern nicht erreichbare #ElHierro webcam ist leider keine livecam. Zeigt aber ein schönes 360° Panorama:
http://www.ilovesantacruz.es/newweb/camara-web-situada-en-la-restinga/2011/11/
– Heute war ein „ruhiger“ Tag auf El Hierro. Morgens gab es noch Berichte über „dunkles Wasser“ welches inzwischen auch „verschwunden“ ist.
09.11.2011
– Es gibt nun eine zweite webcam mit Blick auf La Restinga und das Meer vor El Hierro. Auch diese ist dem Ansturm offenbar nicht gewachsen.
– Ein Video der Eruption vor El Hierro vom 8.11.

08.11.2011
– Es gab wohl eine „Explosion“ vor El Hierro. Eine „Gas-, Wasser- & Aschewolke“ sei bis zu 25 m hoch aufgestiegen.
– Ein Video, offensichtlich beim spanischen Fernsehen aufgenommen, zeigt das „Sprudeln“ vor El Hierro.

– Auch die Erbeben auf El Hierro gehen weiter. Heute gab es, neben vielen kleineren, um 11.07 eine Beben der Stärke 3,5.
– Der Vulkan vor El Hierro „sprudelt“ weiter. Das kanarische Fernsehen zeigte heute Bilder von unzähligen toten Fischen an der Küste.
– Die „Fontäne“ vor El Hierro am Samstag wuchs in etwa 15 Sekunden auf eine Höhe von 20-25 m bevor sie wieder zusammenbrach. Danach folgende „Fontänen“ waren nur noch 3-4 m hoch. Außerdem gibt es Berichte nach denen ein „großer Felsen“ aus dem Wasser „gespuckt“ wurde.
07.11.2011
Das „sprudelnde“ Wasser vor El Hierro hat eine Temperatur von etwa 34-35 °C. Tatsächlich ein Whirlpool 😉
05.11.2011
– La Restinga auf El Hierro wird evakuiert! Das „Sprudeln“ im Meer wird stärker & es gibt Berichte über „Geysire“.
Foto: http://www.canarias7.es/fotos/p3/8638.jpg?1854
04.11.2011
– Ein neues Video, das das „Sprudeln“ vor El Hierro zeigt.

03.11.2011
– „Gute“ Nachrichten von El Hierro Größere, mobile Fische & Wale sind nicht direkt vom Ausbruch bedroht. Das Wasser ist nicht toxisch.
– „Aufregeung“ auf El Hierro. Die ganze Nacht hindurch gab es Beben & vor der Südküste ist wieder „Sprudeln“ im Meer zu sehen.
02.11.2011
– El Hierro kommt nicht zur Ruhe. Um 18.10 Uhr Ortszeit gab es ein Beben der Stärke 4,4
– Heute gab es ein Beben der Stärke 4 auf El Hierro. Das Militär bereitet Notunterkünfte für 2.000 Personen vor.
01.11.2011
– Ein Video über die Arbeit des Forschungsschiffes Ramon Margalef vor El Hierro

28.10.2011
– Eine neue Animation des spanischen ozeanographischen Instituts zeigt den Vulkan vor El Hierro

27.10.2011
– Spiegel Online über El Hierro:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,793946,00.html
25.10.2011
– Der Vulkan vor El Hierro hat „an der Basis“ einen Durchmesser von 700 m & eine Höhe von 100 m. Der Krater ist rund 120 Meter breit.
– Inzwischen gibt es ein „Bild“ des Meeresbodens südlich von El Hierro. http://www.j.mp/sI8rHU
23.10.2011
– Ein neues Video der Inselverwaltung zeigt die „Verunreinigungen“ vor #ElHierro. http://www.youtube.com/watch?v=lZnZWTElKbc
– 40 mal hat die Erde auf El Hierro in der Nacht gebebt. Das Stärkste um kurz vor 6 hatte eine Stärke von 3,1.
20.10.2011
– Ein neues Video der Inselverwaltung vom 18.10. zeigt die Eruption vor EL Hierro: http://www.youtube.com/watch?v=mDxVUBuc6to
18.10.2011
– Heute hat ein Forschungsschiff in Vigo abgelegt. Es soll in einigen Tagen El Hierro erreichen. An Bord ist auch ein Tauchroboter.
– Die Informationen der Inselregierung befassen sich heute vor allem mit den wirtschaftlichen & sozialen Folgen für El Hierro.
– EL Hierro scheint sich zunächst zu beruhigen. Es gab heute einige Erdbeben doch das „Dröhnen“ der Lava ging zurück.
– Am frühen Morgen gab es auf El Hierro zwei Erdbeben der Stärke 2 & 2,2.
– Auf Livebildern des kanarischen Senders rtvc ist das „Sprudeln“ vor El Hierro nicht mehr zu sehen.
17.10.2011
– Die Inselverwaltung von El Hierro hat ein neues Video veröffentlicht. Das „Sprudeln“ ist deutlich zu sehen:

– Gegen 14 Uhr gab es ein neues Beben der Stärke 2,5 auf El Hierro. Inzwischen soll das „Sprudeln“ im Meer einen Durchmesser von 400 m haben.
– Gestern gab es wieder Erdbeben auf El Hierro. Darunter 2 der Stärke 2 & 2,5. Außerdem steigen nahe der Küste „Blasen“ im Meer auf.
15.10.2011
– Das Cabildo de El Hierro bestätigt „Materialaustritt“ 2,4 km vor der Küste in 150 m Tiefe.
– Ein neues Video der Inselverwaltung von El Hierro, das „pyroklastisches Material“ im Meerwasser zeigt.

– Aktuell gibt es einen 3. Ausbruch auf El Hierro, etwa 3 km vor der Küste in 600 m Tiefe. Das Gebiet wurde für Schiffe & Flugzeuge gesperrt.
14.10.2011
– In La Restinga wurde ein Sensor zur Messung der „Bodenbeschleunigung“ installiert.
– Das Schiff des Institutes für Meereswissenschaften der Kanarischen Inseln (ICCM) wird ab morgen Daten & Proben vor El Hierro sammeln.
– Die Wassertemperatur um El Hierro beträgt um die 24°C.
– SpOn Bericht zu El Hierro. „Kanaren erleben erste Vulkanausbrüche seit 40 Jahren“
http://www.j.mp/rd3JhA
– Das Cabildo de El Hierro hat gerade folgendes Video veröffentlicht.

– Der Wetterdienst AEMET bereitet sich darauf vor, die mögliche Zugrichtung von Gas & Asche vorhersagen zu können.
– Heute soll ein Forschungsschiff #ElHierro erreichen. Am Montag soll sich ein 2. Schiff mit einem Tauchroboter auf den Weg machen.
– Auf El hierro gab es in der vergangenen Nacht ein Beben der Stärke 1,7 und gegen 8 Uhr ein Beben der Stäke 2,2.
13.10.2011
– Ein Video des TV Senders rtvc zeigt die Ausmaße des „Ausbruchs“:
http://www.rtvc.es/noticias/v%C3%ADdeo-la-erupci%C3%B3n-desde-el-aire-78…
– Der „Ausbruch“ ist auch auf Satellitenaufnahmen zu sehen:
http://www.mangasverdes.es/2011/10/13/erupcion-el-hierro-vista-satelite/
– Seismischen Daten zeigen acht Beben stärker als 1,5 seit Mitternacht. Das stärkste Beben lag bei 2,1. Die Lage der meisten der Epizentren liegt zwischen Puerto Naos und den Felsen in der Mitte der Südküste (westlich von Puerto Naos).
– Deutlich zu sehen. Die Veränderungen im Wasser vor La Restinga auf El Hierro
http://www.j.mp/n4vb1b
– .@alexdcardona hat ein Bild von der Küste vor La Restinga auf El Hierro gemacht.
http://www.twitpic.com/6zomja
– Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für El Hierro angepasst:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SpanienSi…
– Auf diesem Video sind die „Verfärbungen“ des Wassers vor El Hierro zu sehen:

12.10.2011
– Die Behörden bestätigen zwei Eruptionen vor El #Hierro Eine etwa 3 km vor der Küste in 750 m Tiefe & eine etwas näher in 500 m Tiefe
– „Grüne Stellen“ im Wasser, Schwefelgeruch & tote Fische vor El Hierro scheinen die Furcht vor einem Ausbruch zu bestätigen.
– Morgen soll ein Tauchroboter der Telefongesellschaft Telefonica vor El Hierro eingesetzt werden.
– Euronews zu El Hierro. Inzwischen durften Bewohner von La Restinga kurzzeitig zurück um pers. Dinge abzuholen.

11.10.2011
– Das Zentrum der seismischen Aktivitäten verlagert sich unter El Hierro. Geologen erwarten Erdstösse der Stärke 4 & 5.
– rtvc berichtet von El Hierro. Die Behörden haben zur Vorsicht „Alarmstufe Rot“ ausgegeben.
– Verschiedenen Meldungen zufolge werden zur Vorsicht Menschen aus La Restinga auf El Hierro evakuiert.
– Es gibt Berichte über tote Fische im Meer südlich von El Hierro via @teideano
10.10.2011
– .@vulkane_by_marc zu dem Ausbruch BEI El #Hierro: http://j.mp/qC39uZ
– Diario El Hierro meldet nun die Bestätigung eines Vulkanausbruchs 5 km südlich El Hierros. diarioelhierro.com
– Unterschiedliche Quellen sprechen von einem Ausbruch etwa 7 KM südlich von El Hierro in einer Wassertiefe zwischen 1.200 & 2.000 Metern
– Südlich von El Hierro kommt es offenbar zu Erruptionen: http://j.mp/nfsAt7
09.10.2011
– El Hierro hatte gestern ein Beben der Stärke 4,3: http://j.mp/o8PdDi

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »