archiuv

Playa de Guasimeta – Strand mit Blick auf den Flughafen

Ein „idealer“ Strand liegt sicherlich an anderen Orten als an einer Startbahn eines Flughafens. Und doch ist der Playa de Guasimeta bei Windsurfern und Einheimischen beliebt.

Der Playa de Guasimeta liegt im Osten von Lanzarote etwas südlich der Hauptstadt Arrecife bei Playa Honda. Das besondere. Ein Teil des Strandes verläuft entlang der Start- und Landebahn des Flughafens Lanzarote.

Startende und landende Flugzeuge können Sie hier sehr gut beobachten und fotografieren.

Der Strand ist etwa 1 Kilometer lang, rund 50 Meter breit und besteht zum größten Teil aus feinem „goldgelben“ Sand. Im Norden zieht er sich bis in den Ort Playa Honda und im Süden gibt es offenbar eine Verbindung bis Puerto del Carmen.

Am südlichen Ende von Playa Honda finden Sie einen Parkplatz mit Sanitäranlagen direkt neben der Lande- und Startbahn.

Es gibt einen Wachturm für Rettungsschwimmer. Wann der Strand bewacht wird ist jedoch nicht klar ersichtlich. Der Strand fällt allerdings flach ab. „Planschen“ bis zur Hüfte sollte kein Problem darstellen.

Neben dem Strand verlaufen eine „Promenade“ und ein Radweg.

Anfahrt über Playa Honda. Von der Autobahn am Ortseingang rechts halten und bis zum Flughafengelände fahren. Erst dann weiter hinunter zum Meer. Playa Honda hat viele Einbahnstraßen.

Playa de la Canteria – Der nördlichste Strand auf Lanzarote

Der wegen der hohen Wellen besonders bei Surfern beliebte Strand, „Playa de la Canteria“, liegt im Norden Lanzarotes bei Orzola. Er ist mit Autos nur über Pisten zu erreichen.

Der etwa 300 Meter lange Strand ist je nach Wasserstand zwischen 15 und 50 Meter breit. Bei Ebbe kommt der breite goldene Sandstrand zum Vorschein, der bei Flut fast komplett überspült wird.

Bei Flut wirkt der Playa de la Canteria daher auch weniger einladend, da der Strand bis auf wenige Ausnahmen nur aus Steinen und Felsen besteht.

Wie fast überall auf den Kanarischen Inseln haben auch hier Besucher Strandburgen aus Steinen errichtet, die Schutz vor dem Wind bieten.

Gehen Sie ohne Board nicht weiter als bis zu den Hüften in das Wasser! Halten Sie sich, auf das Meer gesehen, links. Die Brandung fliesst nach rechts ab. Eine grosse Welle kann Sie schnell in Richtung Felsen ziehen!

Das Hinweisschild „Playa Peligrosa“, „Gefährlicher Strand“ steht nicht ohne Grund dort.

In den Wintermonaten empfiehlt sich ein Besuch um die Vormittags- bzw Mittagszeit, da die Sonne am frühen Nachmittag hinter der Steilküste verschwindet und der Playa de la Canteria dann im Schatten liegt.

Der Playa de la Canteria wird nicht von Rettungsschwimmern beaufsichtigt und es gibt keinen Kiosk oder ähnliche Verkaufsstellen.

In Orzola finden Sie am Ortseingang einen Supermarkt.

Bei Sperrung der Piste können Sie alternativ Richtung Haria zum Ortsausgang von Orzola fahren. Hinter dem letzten Haus führt eine Piste zum Strand.

Wie eingangs beschrieben ist der Strand nur über Pisten erreichbar.

An der Piste steht ein großes Verkehrsschild. Biegen Sie genau hier rechts, wenn Sie in den Ort hinein kommen links, ab und folgen Sie der Piste Richtung Steilklippen und Meer.

Nach etwa 1 Kilometer erreichen Sie die ersten „Parkplätze“. Je nach Wetterlage können Sie bis zum Strand fahren. Hat es viel geregnet ist die Piste für PKW an einigen Stellen unpassierbar.

Playa del Risco

Der Playa del Risco ist wohl einer der einsamsten Strände auf der Kanarischen Insel Lanzarote. Unterhalb des berühmten Mirador del Rio, einem Aussichtspunkt im Norden der Insel gelegen. Dort wird er von vielen Besuchern übersehen, die nur Augen für die vorgelagerte Insel La Graciosa haben.

Neben der versteckten Lage garantiert eine weitere geografische Besonderheit dem Besucher einen fast menschenleeren Strand. Wer zum Playa del Risco will, muss erst einen bis zu einer Stunde dauernden Abstieg von etwa 400 Höhenmetern auf sich nehmen.

Ideal für einen einsamen Tagesausflug zum Strand

Wer den Abstieg und den anschließenden etwa 2 Km langen Marsch geschafft hat wird mit einem goldfarbenen Strand und einem grandiosen Ausblick über den El Rio, die Meeresenge zwischen Lanzarote und Graciosa, auf La Graciosa belohnt.

Vor dem vom Passat aufgewirbeltem Sand schützen die typischen „Steinburgen“, die von früheren Besuchern errichtet wurden. Legen Sie einen Stein dazu.

Anfahrt über den Mirador del Rio

Anfahrt über den Im Norden Lanzarotes gelegenen Aussichtspunkt „Mirador del Rio“. Vom Mirador südlich in Richtung Haria. Zwischen dem Wasserspeicher, einem kleinen „Haus“ auf der westlichen, zum Meer gelegenen Strassenseite, und einem auf der anderen Strassenseite gelegenem Haus führt eine Piste Richtung Meer. Nach einigen Metern erreichen Sie einen Parkplatz.

Vor hier aus führt ein kleiner Weg zum ersten Strommasten, der La Graciosa mit Strom versorgt. Rechts die Stufen auf diesem Weg den Berg hinab.

Von jetzt an wird es etwas anspruchsvoll. Wanderschuhe aber doch wenigstens feste Schuhe mit grober Sohle anziehen. Das lose Geröll auf dem Weg hinunter verleitet immer wieder dazu ins Rutschen zu kommen.

Der Pfad kreuzt immer wieder die Stromleitung und die Wasserleitung, einen dicken Schlauch, der La Graciosa mit Wasser versorgt. Zwischendurch können Sie das Rauschen des Wassers hören. An einigen Stellen liegt die Leitung sogar frei.

Schon auf dem Weg können Sie die Pfade auf der tief unten liegenden Ebene erkennen, die Sie zum Playa del Risco führen. Zwischendurch laden einige Felsvorsprünge zu kleinen Pausen ein.

Planen Sie für den Aufstieg etwas zusätzliche Zeit ein und achten Sie auf Wolken, die sich vor der Steilwand stauen und ausregnen können.

Ausreichend Wasser und Verpflegung

Neben den Badesachen sollten Sie ausreichend Wasser und Verpflegung mitnehmen. Im Gegensatz zu den touristisch erschlossenen Stränden gibt es hier keine Buden mit gekühltem Bier oder Eis. Ganz Mutige wagen die Wanderung, unterbrochen von Strecken an denen Sie schwimmen müssen, von Famara aus.

Playas de Papagayo – Sieben Strände im Süden Lanzarotes

Ein „Muss“ für alle Strandfans und „Sonnenanbeter“ sind die auf mehrere kleine und grössere Buchten verteilten hellen Sandstrände im Süden Lanzarotes bei Playa Blanca.

Wer Strandurlaub sucht ist an den Playas de Papagayo eigentlich genau richtig. Über Pisten sind fast alle Strände mit dem Auto zu erreichen. Zu Fuss von Playa Blanca aus oder mit dem PKW über die Pisten erreichen Sie zunächst den Playa Mujeres, den grössten Strand.

Laufen Sie weiter an der Küste entlang erreichen Sie noch den Playa del Pozo, Playa de la Cera und den eigentlichen Playa de Papagayo. Hier finden Sie zwei kleine Restaurants.

Auf der östliche Seite befinden sich die Strände Playa Caleta del Congrio und Playa de Puerto Muelas an dem auch der im Sommer geöffnete Campingplatz liegt.

Anfahrt Papagayo Strände

Die Papagayo Strände liegen südöstlich von Playa Blanca und sind daher nur aus den „neuen“ Bereichen im Osten Playa Blancas zu Fuss zu erreichen. Wer im „alten“ Playa Blanca wohnt sollte sich entweder auf einen Tagesausflug mit längerer Wanderung einstellen, oder besser gleich einen Mietwagen nehmen.

Alternativ können Sie von Playa Blanca aus den Bus der Linea 30 nehmen.

Alle Strände sind zu Fuss und mit dem PKW erreichbar.

Mit dem PKW: Strasse von Playa Blanca Richtung Femes. Ausschilderung Richtung Playas de Papagayo folgen. 3.00 € Eintritt bzw. Parkgebühren.

Zu Fuss: mit dem Bus der Linea 30 bis „Las Coloradas“. Dann Richtung Küste und den Pfaden folgen. Für Fussgänger und Radfahrer kostet es keinen Eintritt.

Lanzarote

Lanzarote ist die nördlichste Insel der großen kanarischen Inseln. Die Insel ist geprägt von Vulkanen, Lava, Felsen und langen, hellen Sandstränden, die das ganze Jahr Strandurlaub ermöglichen.

Die Kanarischen Inseln

Die Kanarischen Inseln liegen vor der Westküste Afrikas gegenüber der Sahara im Atlantik. Wegen des ganzjährig milden Klimas werden sie auch die Inseln des ewigen Frühlings genannt.

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »